"dick, dumm, abhängig, gewalttätig?" Problematische Mediennutzungsmuster und ihre Folgen im Kindesalter

Seit vielen Jahren wird eine intensive Debatte über die Auswirkungen exzessiver Mediennutzung geführt. Prominente Themen sind die Auswirkungen gewalthaltiger Medien auf gewalttätiges Verhalten oder die Auswirkungen exzessiver Mediennutzung auf schulische Leistungen. Ferner wird die Frage nach ein...

Deskribapen osoa

Gorde:
Xehetasun bibliografikoak
Egile nagusia: Mößle, Thomas (auth)
Formatua: Baliabide elektronikoa Liburu kapitulua
Argitaratua: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2012
Saila:Interdisziplinäre Beiträge zur Kriminologischen Forschung
Gaiak:
Sarrera elektronikoa:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Etiketak: Etiketa erantsi
Etiketarik gabe, Izan zaitez lehena erregistro honi etiketa jartzen!
Deskribapena
Gaia:Seit vielen Jahren wird eine intensive Debatte über die Auswirkungen exzessiver Mediennutzung geführt. Prominente Themen sind die Auswirkungen gewalthaltiger Medien auf gewalttätiges Verhalten oder die Auswirkungen exzessiver Mediennutzung auf schulische Leistungen. Ferner wird die Frage nach einer "Mediensucht" diskutiert. Oft verharrt diese Debatte jedoch, selbst in der Wissenschaft, an den beiden Polen "Medien wirken" und "Medien wirken nicht", die beide in ihrer Schwarz-Weiß-Malerei das Bild verfehlen. Für die Wirkbereiche Schulleistung, Gewaltverhalten, Fettleibigkeit, Computerspielabhängigkeit sowie für die Prävention einer exzessiven Mediennutzung, wird zunächst ein umfassender Überblick über den internationalen Forschungsstand gegeben. Anschließend werden eigene Ergebnisse der breit angelegten 4jährigen Längsschnittstudie Berliner Längsschnitt Medien präsentiert. Im Ergebnis zeigt sich ein differenzierteres, aber dennoch eindeutiges Bild: Medien sind in allen genannten Bereichen ein wichtiger und bedeutsamer Risikofaktor, aber beileibe nicht der einzige.
ISBN:/dx.doi.org/10.5771/9783845236902
9783845236902
Sartu:Open Access