Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1971

Im September 1971 reiste Bundeskanzler Brandt in die UdSSR. Die Gespräche mit Generalsekretär Breschnew auf der Krim, die von den Westmächten nicht ohne Misstrauen beobachtet wurden, markierten einen weiteren wichtigen Schritt in der Ausgestaltung der bilateralen Beziehungen ein Jahr nach Unterze...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Koopmann, Martin (auth)
Other Authors: Taschler, Daniela (auth), Peter, Matthias (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: De Gruyter 2002
Series:Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_40569
005 20210211
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210211s2002 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783486718164 
020 |a 9783486718164 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1524/9783486718164  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
100 1 |a Koopmann, Martin  |4 auth 
700 1 |a Taschler, Daniela  |4 auth 
700 1 |a Peter, Matthias  |4 auth 
245 1 0 |a Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1971 
260 |b De Gruyter  |c 2002 
300 |a 1 electronic resource (2241 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Im September 1971 reiste Bundeskanzler Brandt in die UdSSR. Die Gespräche mit Generalsekretär Breschnew auf der Krim, die von den Westmächten nicht ohne Misstrauen beobachtet wurden, markierten einen weiteren wichtigen Schritt in der Ausgestaltung der bilateralen Beziehungen ein Jahr nach Unterzeichnung des Moskauer Vertrags. Unversehens wurde der Kanzler jedoch mit dem sowjetischen Junktim zwischen der Ratifizierung des Moskauer Vertrags durch den Bundestag und der Unterzeichnung des Schlußprotokolls zu dem wenige Tage zuvor geschlossenen Vier-Mächte-Abkommen über Berlin konfrontiert. Damit drohte die in den Bonner Parteien ohnehin schon umstrittene Zustimmung zu den Ostverträgen noch schwieriger zu werden. Zudem konnten ohne eine Berlin-Regelung die Vorbereitungen für die Europäische Sicherheitskonferenz, auf die die Staaten des Warschauer Pakts, aber auch einige NATO-Partner zunehmend drängten, nicht beginnen. Darüber hinaus musste auch im Verhältnis beider deutscher Staaten zueinander ein Modus vivendi gefunden werden. In langwierigen Verhandlungen gelang es den Staatssekretären Bahr und Kohl mit dem Abkommen über den Transitverkehr von und nach Berlin (West), das am 17. Dezember unterzeichnet wurde, einen ersten Schritt in diese Richtung zu unternehmen.Die Bemühungen der DDR um internationale Anerkennung bildeten einen weiteren Schwerpunkt des Jahres 1971. Daneben brachte es mit dem EG-Beitritt Großbritanniens den Durchbruch in den langjährigen Bemühungen um eine Erweiterung der Gemeinschaften. Demgegenüber wurden die transatlantischen Beziehungen durch die Annäherung der USA an die Volksrepublik China sowie Diskussionen um eine Lastenteilung innerhalb der NATO und den Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems vor neue Herausforderungen gestellt.Die Neuregelung der Beziehungen zu den arabischen Staaten bei gleichzeitiger Wahrung deutschlandpolitischer Interessen und ohne Gefährdung der Beziehungen zu Israel stellte einen wichtigen Aspekt der Bonner Außenp 
540 |a All rights reserved  |4 http://oapen.org/content/about-rights 
546 |a German 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://doi.org/10.1524/9783486718164  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/40569  |7 0  |z DOAB: description of the publication