Arme Siechen ? | Laufenburg-Siechebifang: Ein aussergewöhnlicher Einblick in das Inventar eines spätmittelalterlichen Siechenhauses
Im Spätmittelalter erreichte die Ausbreitung der gefürchteten Lepra ihren Höhepunkt. Die von der damals unheilbaren Krankheit befallenen Personen wurden von der gesunden Gesellschaft ausgeschlossen («aussätzig») und in den ausserhalb der Siedlungen gelegenen Siechenhäusern untergebracht. Bei Au...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
LIBRUM Publishers & Editors LLC
2020
|
Series: | Archäologie im Aargau
|
Subjects: | |
Online Access: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doab_20_500_12854_41269 | ||
005 | 20210211 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20210211s2020 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 3906897400 | ||
020 | |a 9783906897400 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.19218/3906897400 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
100 | 1 | |a Reto Bucher |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Arme Siechen ? | Laufenburg-Siechebifang: Ein aussergewöhnlicher Einblick in das Inventar eines spätmittelalterlichen Siechenhauses |
260 | |b LIBRUM Publishers & Editors LLC |c 2020 | ||
300 | |a 1 electronic resource (192 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Archäologie im Aargau | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Im Spätmittelalter erreichte die Ausbreitung der gefürchteten Lepra ihren Höhepunkt. Die von der damals unheilbaren Krankheit befallenen Personen wurden von der gesunden Gesellschaft ausgeschlossen («aussätzig») und in den ausserhalb der Siedlungen gelegenen Siechenhäusern untergebracht. Bei Ausgrabungen auf den ehemaligen Kraftwerkwiesen in Laufenburg kam im Frühling 2014 der Keller eines solchen Siechenhauses zum Vorschein. Die über 4 300 aus dem Keller geborgenen Funde geben ein breites und gut erhaltenes spätmittelalterliches Materialspektrum wieder und bieten einen einzigartigen Einblick in das Inventar eines Siechenhauses, einer typisch städtischen Institution, die aus archäologischer Sicht noch wenig erforscht ist. | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
653 | |a Pest | ||
653 | |a Lepra | ||
653 | |a Archäologie | ||
653 | |a Siechenhaus | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://edoc.unibas.ch/75431/ |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/41269 |7 0 |z DOAB: description of the publication |