Claus Köpcke 1831-1911 : Netzwerke; Biographie eines Ingenieurs
Der 100. Todestag von Claus Köpcke ist Anlass der Monografie. Vom Alten Land über Hannover und Berlin führt sein Weg ans sächsische Finanzministerium, wo er für den Ausbau des Eisenbahnnetzes verantwortlich ist. Parallel zu J.W. Schwedler berechnet er versteifte Hängebrücken als Dreigelenksys...
Bewaard in:
Hoofdauteur: | |
---|---|
Formaat: | Elektronisch Hoofdstuk |
Gepubliceerd in: |
KIT Scientific Publishing
2011
|
Reeks: | Materialien zu Bauforschung und Baugeschichte / Karlsruher Institut für Technologie, Institut Kunst- und Baugeschichte, Fachgebiet Baugeschichte
|
Onderwerpen: | |
Online toegang: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doab_20_500_12854_43346 | ||
005 | 20210211 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20210211s2011 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a KSP/1000024788 | ||
020 | |a 9783866447585 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.5445/KSP/1000024788 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a PH |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Elbert, Claudia |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Claus Köpcke 1831-1911 : Netzwerke; Biographie eines Ingenieurs |
260 | |b KIT Scientific Publishing |c 2011 | ||
300 | |a 1 electronic resource (214 p. p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Materialien zu Bauforschung und Baugeschichte / Karlsruher Institut für Technologie, Institut Kunst- und Baugeschichte, Fachgebiet Baugeschichte | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Der 100. Todestag von Claus Köpcke ist Anlass der Monografie. Vom Alten Land über Hannover und Berlin führt sein Weg ans sächsische Finanzministerium, wo er für den Ausbau des Eisenbahnnetzes verantwortlich ist. Parallel zu J.W. Schwedler berechnet er versteifte Hängebrücken als Dreigelenksystem, das er dem ""Blauen Wunder"" in Dresden zugrunde legt. Gutachten zur Wuppertaler Schwebebahn, zu Schmalspurbahnen, Patente, Glockenstühle und mehr als 50 Beiträge in Fachzeitschriften zählen zum Werk. | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Physics |2 bicssc | |
653 | |a Ingenieurausbildung | ||
653 | |a Gründerzeit | ||
653 | |a Eisenbahnbau | ||
653 | |a Glockenstühle | ||
653 | |a Brückenbau | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://www.ksp.kit.edu/9783866447585 |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/43346 |7 0 |z DOAB: description of the publication |