Digitalisierung und Hochschulentwicklung

Die Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. an der Universität Duisburg-Essen geben einen Einblick in die aktuelle Debatte zur Digitalisierung und zu ihren Implikationen für die Hochschulentwicklung. Die Beiträge des Bandes lenken die Aufmerksamkeit auf bi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Barbara Getto (auth)
Other Authors: Michael Kerres (auth), Patrick Hintze (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Language:English
Published: Waxmann Verlag 2018
Series:Medien in der Wissenschaft
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_45166
005 20210211
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210211s2018 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783830938682 
040 |a oapen  |c oapen 
041 0 |a deu  |a eng 
042 |a dc 
100 1 |a Barbara Getto  |4 auth 
700 1 |a Michael Kerres  |4 auth 
700 1 |a Patrick Hintze  |4 auth 
245 1 0 |a Digitalisierung und Hochschulentwicklung 
260 |b Waxmann Verlag  |c 2018 
300 |a 1 electronic resource (294 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Medien in der Wissenschaft 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. an der Universität Duisburg-Essen geben einen Einblick in die aktuelle Debatte zur Digitalisierung und zu ihren Implikationen für die Hochschulentwicklung. Die Beiträge des Bandes lenken die Aufmerksamkeit auf bildungspolitische, institutionelle und mediendidaktische Aspekte der Digitalisierung und zeigen mögliche Entwicklungsrichtungen für die weitere Diskussion. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Lehrenden und Studierenden ein breites Angebot an digitalen Lehr- und Lernressourcen und -services zur Verfügung zu stellen, das auch Unterschieden in der Vorbildung, der sozialen Herkunft und dem Studierverhalten Rechnung trägt und zugleich mehr Menschen den Zugang zu Wissenschaft und Bildung eröffnet. Vorgestellt werden aktuelle Ansätze aus dem deutschsprachigen Raum, wie entsprechende Zielhorizonte in Projekten und durch strukturelle Innovationen an Hochschulen angestrebt werden. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
546 |a English 
653 |a Qualifikation 
653 |a Medien 
653 |a Technology Enhanced Learning 
653 |a Technology Enhanced Teaching 
653 |a E-Learning 
653 |a Lernplattform 
653 |a wissenschaftliche Weiterbildung 
653 |a Blended Learning 
653 |a Lehrkräftebildung 
653 |a Hochschulentwicklung 
653 |a Lernumgebung 
653 |a Unterrichtsplanung 
653 |a Lerninfrastruktur 
653 |a Videoreflexion 
653 |a Digitalisierung 
653 |a Studying 4.0 
653 |a Industrie 4.0 
653 |a Wissenschaft 
653 |a Hochschulbildung 
653 |a Hochschullehre 
653 |a Mediendidaktik 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.waxmann.com/buch3868  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/45166  |7 0  |z DOAB: description of the publication