Der Europadiskurs im deutschen Exil 1933-1945
Die Europaidee möglichst frei von jedem Dogma immer wieder neu auf ihre Realisierungsmöglichkeit zu prüfen, dies war das kontinuierliche Motiv des deutschen Exils. In intensiv geführten Debatten wurden tragfähige Konzepte entwickelt, die nach der Überwindung des Nationalsozialismus eine dauerh...
Guardado en:
Autor principal: | Schilmar, Boris (auth) |
---|---|
Formato: | Electrónico Capítulo de libro |
Publicado: |
De Gruyter
2004
|
Colección: | Pariser Historische Studien
|
Materias: | |
Acceso en línea: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Etiquetas: |
Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
|
Ejemplares similares
-
Translation und Exil (1933-1945) II Netzwerke des Übersetzens
Publicado: (2023) -
Translation und Exil (1933-1945) II Netzwerke des Übersetzens
Publicado: (2023) -
Translation und Exil (1933-1945) II Netzwerke des Übersetzens /
Publicado: (2023) -
Exil et résistance au national-socialisme (1933-1945)
por: Gilbert Krebs
Publicado: (1998) -
Translation und Exil (1933-1945) I Namen und Orte. Recherchen zur Geschichte des Übersetzens
Publicado: (2022)