Finanzreformen in der Bundesrepublik Deutschland

Die aktuelle Diskussion über eine Reform des deutschen Bundesstaates hat Regelungen des Grundgesetzes zum Gegenstand, die erst nach Gründung der Bundesrepublik eingeführt wurden. Dies gilt für den Länderfinanzausgleich und die vertikale Einnahmenverteilung, aber auch für die Gemeinschaftsaufga...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Schmidt, Torsten (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Duncker & Humblot 2001
Series:Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI)
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_47674
005 20210211
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210211s2001 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-428-50636-1 
020 |a 9783428506361 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.3790/978-3-428-50636-1  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a K  |2 bicssc 
100 1 |a Schmidt, Torsten  |4 auth 
245 1 0 |a Finanzreformen in der Bundesrepublik Deutschland 
260 |b Duncker & Humblot  |c 2001 
300 |a 1 electronic resource (219 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die aktuelle Diskussion über eine Reform des deutschen Bundesstaates hat Regelungen des Grundgesetzes zum Gegenstand, die erst nach Gründung der Bundesrepublik eingeführt wurden. Dies gilt für den Länderfinanzausgleich und die vertikale Einnahmenverteilung, aber auch für die Gemeinschaftsaufgaben und die Bundesinvestitionshilfen. Eine Analyse der Grundgesetzänderungen kann daher zu einem besseren Verständnis der Funktionsweise des deutschen Bundesstaates beitragen und Ansatzpunkte für zukünftige Reformen liefern. Der Verfasser arbeitet mit Hilfe der Organisationenökonomik die Bedeutung der bundesstaatlichen Institutionen für die Veränderungen heraus. Der institutionelle Rahmen, wie die Mitwirkung der Länder auf der Bundesebene und die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern, beeinflusst die Transaktionskosten, die bei der Aufrechterhaltung und Veränderung von Institutionen aufgewendet werden müssen. Torsten Schmidt stellt die These auf, dass viele der neu geschaffenen Institutionen dazu dienen, Transaktionskosten im Bund-Länder-Verhältnis zu senken. Reformen sind immer dann zu erwarten, wenn die Entscheidungsträger durch Veränderungen der Umwelt Anreize dazu erhalten. Darüber hinaus können die Entscheidungsträger Erfahrungen mit bestehenden Institutionen sammeln, die zu Reformen führen. Da sie aber wiederum mit erheblichen Transaktionskosten verbunden sind, können keine "großen Würfe" erwartet werden. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Economics, finance, business & management  |2 bicssc 
653 |a Transaktionskosten 
653 |a Föderalismus 
653 |a Staats- und Verfassungsrecht 
653 |a Finanzausgleich 
653 |a Bundesstaat 
653 |a Finanzpolitik 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://elibrary.duncker-humblot.com/publikation/b/id/35620/  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/47674  |7 0  |z DOAB: description of the publication