Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert
Lange war man bemüht, jegliche Subjektivität aus dem Schreiben vonGeschichte auszuschließen. Kulturhistorische und andere Neuansätze derGeschichtswissenschaft haben jedoch deutlich gemacht, dass wirletztlich immer auch vor dem Hintergrund unserer eigenenLebenserfahrungen und der uns verfügbaren...
Enregistré dans:
Auteur principal: | |
---|---|
Format: | Électronique Chapitre de livre |
Publié: |
De Gruyter
2003
|
Collection: | Schriften des Historischen Kollegs
|
Sujets: | |
Accès en ligne: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
|
Résumé: | Lange war man bemüht, jegliche Subjektivität aus dem Schreiben vonGeschichte auszuschließen. Kulturhistorische und andere Neuansätze derGeschichtswissenschaft haben jedoch deutlich gemacht, dass wirletztlich immer auch vor dem Hintergrund unserer eigenenLebenserfahrungen und der uns verfügbaren Geschichten anderer Menschenargumentieren. Eine Möglichkeit, die Summe solcher Lebenserfahrungenund Geschichten zu kategorisieren, erschließt sich über den Begriff derGeneration bzw. Generationalität. |
---|---|
Description matérielle: | 1 electronic resource (317 p.) |
ISBN: | 9783486594560 |
DOI: | 10.1524/9783486594560 |
Accès: | Open Access |