Gerechtigkeit als Tausch? Zum politischen Projekt der Moderne

Zusätzlich zu der Garantie innerer und äußerer Sicherheit nimmt der Staat heute eine bunte Mannigfaltigkeit von sozialstaatlichen, von wirtschafts-, wissenschafts- und kulturpolitischen Aufgaben wahr. Weil also eine Kumulation der Macht stattfindet, außerdem der Staat seine Instrumente erweitert u...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Höffe, Otfried (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 1991
Series:Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_48520
005 20210211
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210211s1991 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a /dx.doi.org/10.5771/9783845261409 
020 |a 9783845261409 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a http://dx.doi.org/10.5771/9783845261409  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
100 1 |a Höffe, Otfried  |4 auth 
245 1 0 |a Gerechtigkeit als Tausch? Zum politischen Projekt der Moderne 
260 |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 1991 
300 |a 1 electronic resource (41 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Zusätzlich zu der Garantie innerer und äußerer Sicherheit nimmt der Staat heute eine bunte Mannigfaltigkeit von sozialstaatlichen, von wirtschafts-, wissenschafts- und kulturpolitischen Aufgaben wahr. Weil also eine Kumulation der Macht stattfindet, außerdem der Staat seine Instrumente erweitert und verfeinert hat, ist gegenüber der heute verbreiteten Diagnose des "Absterben des Staates" bzw. seines Effizienz- und Machtverlustes Skepsis angebracht. Die traditionelle Legitimationsaufgabe, die Rechtfertigung sozialer Institutionen mit Entscheidungs- und Zwangsgewalt, ist jedenfalls alles andere als obsolet geworden.Die hier vorgeschlagene Legitimationsskizze folgt dem Argumentationsmuster "Ethik plus Anthropologie bzw. Sozialphilosophie". Nach dem normativen Element ("Ethik") ist die Zwangsbefugnis nur dann legitim, wenn jeder einzelne Betroffene dem Zwang, weil er für ihn vorteilhaft ist, zustimmen könnte. Erfüllt wird diese Bedingung, so das anthropologische Element, nur dort, wo es so elementare Wechselseitigkeiten gibt, daß sie für niemanden substituierbar sind. Derart unverzichtbare Interessen werden transzendental genannt; die ihnen korrenspondierende Wechselseitigkeit heißt "transzendentaler Tausch". 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845261409  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/48520  |7 0  |z DOAB: description of the publication