Die grenzüberschreitende Lizenzierung von Online-Musikrechten in Europa Eine urheber- und wahrnehmungsrechtliche Studie
Die Empfehlung der Europäischen Kommission über die Wahrnehmung von Online-Musikrechten vom 18. Oktober 2005 markierte den Beginn eines weitreichenden Umwälzungsprozesses bei der kollektiven Wahrnehmung der Musikurheberrechte in Europa, deren Umsetzung nicht zuletzt auch vielgestaltige und bislan...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2011
|
Series: | Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht
|
Subjects: | |
Online Access: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doab_20_500_12854_48916 | ||
005 | 20210211 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20210211s2011 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a /dx.doi.org/10.5771/9783845233758 | ||
020 | |a 9783845233758 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a http://dx.doi.org/10.5771/9783845233758 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
100 | 1 | |a Heyde, Johann |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Die grenzüberschreitende Lizenzierung von Online-Musikrechten in Europa |b Eine urheber- und wahrnehmungsrechtliche Studie |
260 | |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |c 2011 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Die Empfehlung der Europäischen Kommission über die Wahrnehmung von Online-Musikrechten vom 18. Oktober 2005 markierte den Beginn eines weitreichenden Umwälzungsprozesses bei der kollektiven Wahrnehmung der Musikurheberrechte in Europa, deren Umsetzung nicht zuletzt auch vielgestaltige und bislang ungeklärte Rechtsprobleme nach sich zog. Darin eingeschlossen ist nicht nur die Frage nach der rechtlichen Struktur und urheberrechtlichen Zulässigkeit der infolge der Kommissions-Empfehlung gegründeten Zentrallizenzinitiativen wie etwa der CELAS, sondern auch die Frage nach deren Qualifizierung als Verwertungsgesellschaft i.S.d. UrhWG und deren Auswirkung auf bislang bestehende prozessuale Beweiserleichterungen für Verwertungsgesellschaften wie der GEMA-Vermutung. Die Bewältigung all dieser Rechtsprobleme gebietet nicht nur die alltägliche Lizenzierungspraxis im Online-Bereich; ein grundlegendes rechtliches Verständnis hierfür ist auch zwingend erforderlich, will man bei der paneuropäischen Musikrechtewahrnehmung im Internet künftig neue, einfachere Richtungen einschlagen. Das Werk ist unverzichtbar für Wissenschaft und Musikwirtschaft gleichermaßen, die sich mit den veränderten Rahmenbedingungen der Online-Musikrechteverwaltung beschäftigen. | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
653 | |a Urheberrecht | ||
653 | |a Medienrecht | ||
653 | |a Gewerblicher Rechtsschutz | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845233758 |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/48916 |7 0 |z DOAB: description of the publication |