Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln. Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung

Der Kindergarten ist als gesellschaftlicher Bildungsort eine Kontaktzone unterschiedlich religiös und kulturell geprägter Menschen. Insbesondere Elementarpädagog_innen sind von gängigen Homogenisierungssehnsüchten und Pluralisierungsansprüchen herausgefordert. Sie sollen alle Kinder gleich beh...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Bettina Brandstetter (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Waxmann Verlag 2020
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_51261
005 20210211
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210211s2020 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783830991397 
020 |a 9783830941392 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.31244/9783830991397  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a HR  |2 bicssc 
100 1 |a Bettina Brandstetter  |4 auth 
245 1 0 |a Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln. Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung 
260 |b Waxmann Verlag  |c 2020 
300 |a 1 electronic resource (268 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Der Kindergarten ist als gesellschaftlicher Bildungsort eine Kontaktzone unterschiedlich religiös und kulturell geprägter Menschen. Insbesondere Elementarpädagog_innen sind von gängigen Homogenisierungssehnsüchten und Pluralisierungsansprüchen herausgefordert. Sie sollen alle Kinder gleich behandeln und jedes Kind in seiner individuellen Identitätsbildung unterstützen. Diesem Spannungsverhältnis widmet sich die vorliegende Studie, indem sie qualitativ geführte Interviews mittels einer postkolonial informierten Diskursanalyse im Hinblick auf Machtverhältnisse, Zuschreibungen und Subjektivierungsvorgänge untersucht. Besonderes Interesse gilt jenen Orten, in denen hegemoniale Normalitätsvorstellungen irritiert werden und diskursive Aushandlungsräume entstehen. Solche Zwischenräume, die sich im Pendeln zwischen Homogenisierung und Pluralisierung einstellen, bergen ein Innovationspotential für aktuelle, migrationsbedingte Fragestellungen, mit denen sich auch Interkulturelle Theologie konfrontiert sieht. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Religion & beliefs  |2 bicssc 
653 |a Homi K. Bhabha 
653 |a Postkoloniale Theorien 
653 |a Edward W. Said 
653 |a Franz Gmainer-Pranzl 
653 |a Migration 
653 |a Österreich 
653 |a Kindergarten 
653 |a Interkulturelle Theologie 
653 |a Diskursanalyse 
653 |a Elementarpädagogik 
653 |a Deutschland 
653 |a Friedrich Schweitzer 
653 |a Michel Foucault 
653 |a Interreligiöse Bildung 
653 |a Paul Mecheril 
653 |a Interkulturelle Bildung 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.waxmann.com/buch4139  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/51261  |7 0  |z DOAB: description of the publication