Ladungstransportmodell dielektrisch behinderter Entladungen

Mit dielektrisch behinderten Entladungen (DBE) ist es möglich Lichtquellen auf dem Prinzip der Leuchtstofflampe quecksilberfrei und flächig in beliebiger Form zu gestalten.Charakteristisch für die DBE ist die Abhängigkeit der Entladungsform und -effizienz von der elektrischen Anregung. Für ein...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Trampert, Klaus (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: KIT Scientific Publishing 2009
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Mit dielektrisch behinderten Entladungen (DBE) ist es möglich Lichtquellen auf dem Prinzip der Leuchtstofflampe quecksilberfrei und flächig in beliebiger Form zu gestalten.Charakteristisch für die DBE ist die Abhängigkeit der Entladungsform und -effizienz von der elektrischen Anregung. Für ein besseres Verständnis der Vorgänge im Plasma der DBE wird hier ein analoges Messverfahren vorgestellt, dass die Bestimmung der inneren elektrischen Größen erlaubt. Die sich aus den Messergebnissen ergebenen Widersprüche des bisherigen einfachen elektrischen Modells basieren auf der Vernachlässigung des induzierten Raumladungsfeldes. Das Ladungstransportmodell liefert hierfür eine Methode zur Aufteilung der angelegten Spannung in eine Raumladungs- und eine Anregungskomponente.
Physical Description:1 electronic resource (163 p. p.)
ISBN:KSP/1000009830
9783866443082
Access:Open Access