Lesbare Häuser? Thomas Bernhard, Hermann Burger und das Problem der Architektursprache in der Postmoderne

Kann man Häuser lesen, können Gebäude sprechen? Die Metapher der Architektursprache hatte in der Postmoderne ihre letzte große Konjunktur und erregte damit nicht zufällig auch ein großes literarisches Interesse. Elias Zimmermanns Studie untersucht diese Konstellation von Literatur und postmodern...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Zimmermann, Elias (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Language:German
Published: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2017
Series:Litterae
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_51586
005 20210211
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210211s2017 xx |||||o ||| 0|all d
020 |a /doi.org/10.5771/9783968216621 
020 |a 9783968216621 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a https://doi.org/10.5771/9783968216621  |c doi 
041 0 |a all  |a ger 
042 |a dc 
072 7 |a AM  |2 bicssc 
100 1 |a Zimmermann, Elias  |4 auth 
245 1 0 |a Lesbare Häuser?  |b Thomas Bernhard, Hermann Burger und das Problem der Architektursprache in der Postmoderne 
260 |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2017 
300 |a 1 electronic resource (438 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Litterae 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Kann man Häuser lesen, können Gebäude sprechen? Die Metapher der Architektursprache hatte in der Postmoderne ihre letzte große Konjunktur und erregte damit nicht zufällig auch ein großes literarisches Interesse. Elias Zimmermanns Studie untersucht diese Konstellation von Literatur und postmoderner Architektur anhand von zwei exemplarischen Romanen: Thomas Bernhards Korrektur (1975) und Hermann Burgers Schilten (1976). Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische und metaphorologische Fragestellungen mit genauen Lektüren, in denen sich die Texte als Reflexionsmedien problematischer architektonischer Kommunikation erweisen. Zwei komplementäre, scheiternde Architekturkonzepte stehen sich mit den beiden Romanen gegenüber. Im größeren Zusammenhang offenbaren sich Hermann Burgers Maskenästhetik und Thomas Bernhards physiognomische Architektur als zwei Pole im architekturtheoretischen Diskurs der 1960er bis 1980er Jahre. Die Untersuchung endet darum mit einem Ausblick auf die postmoderne österreichische Architekturavantgarde, die Architekturphänomenologie und den architektonischen Dekonstruktivismus. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a Allemand 
546 |a German[ger] 
650 7 |a Architecture  |2 bicssc 
653 |a postmoderne Literatur 
653 |a Literatur 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783968216621/lesbare-haeuser  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/51586  |7 0  |z DOAB: description of the publication