Literarische Gespräche im interkulturellen Kontext

n der Kinder- und Jugendliteratur nehmen die Themen Nationalsozialismus und Holocaust einen bedeutenden Raum ein. Gleichzeitig sind beim Übergang vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis und aufgrund der Heterogenität von Erinnerungsperspektiven literarische Texte bedeutsam für die Ausbildu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Jeanette Hoffmann (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Waxmann Verlag 2011
Series:Interkulturelle Bildungsforschung
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_51823
005 20210211
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210211s2011 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783830925408 
040 |a oapen  |c oapen 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
100 1 |a Jeanette Hoffmann  |4 auth 
245 1 0 |a Literarische Gespräche im interkulturellen Kontext 
260 |b Waxmann Verlag  |c 2011 
300 |a 1 electronic resource (352 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Interkulturelle Bildungsforschung 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a n der Kinder- und Jugendliteratur nehmen die Themen Nationalsozialismus und Holocaust einen bedeutenden Raum ein. Gleichzeitig sind beim Übergang vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis und aufgrund der Heterogenität von Erinnerungsperspektiven literarische Texte bedeutsam für die Ausbildung eines mehrperspektivischen historischen Bewusstseins. Der Anspruch an Literatur, einen Beitrag zur interkulturellen Verständigung zu leisten, bedarf jedoch einer empirischen Fundierung: In dieser qualitativ-empirischen Studie wird die Rezeption von Mirjam Presslers zeitgeschichtlichem Jugendroman Malka Mai durch Schülerinnen und Schüler in Deutschland und in Polen untersucht. Der Roman erzählt die Geschichte der Flucht einer jüdischen Familie von Polen nach Ungarn im Jahr 1943. In 9. und 10. Klassen wurden teilnehmende Unterrichtsbeobachtungen sowie fokussierte Interviews durchgeführt. Anhand von key incidents und ihrer Triangulation werden historische und anthropologische Lernpotentiale rekonstruiert. Die Studie macht die basale Orientierungsfunktion von zeitgeschichtlicher Jugendliteratur und literarischen Gesprächen im interkulturellen schulischen Kontext sichtbar. Sie zeigt, dass Literatur Deutungsmuster anbietet, die jenseits von familialen Loyalitätsverpflichtungen und institutionellen Ansprüchen auf nationale Identitätsbildungen liegen. Eingebunden in das literarische Gespräch eröffnet sie den Jugendlichen alternative Möglichkeiten, sich historische Wirklichkeiten aus einer interkulturellen Perspektivenvielfalt anzueignen. Diese Arbeit wurde 2010 mit dem Marie-Schlei-Preis des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin sowie 2011 mit dem Europapreis des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) ausgezeichnet. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ 
546 |a German 
653 |a Erinnerungsperspektive 
653 |a Kinder- und Jugendliteratur 
653 |a Literaturdidaktik 
653 |a Malka Mai 
653 |a historische und anthropologische Lernpotentiale 
653 |a Mirjam Pressler 
653 |a Interkulturelle Perspektive 
653 |a Interkulturelle Verständigung 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.waxmann.com/buch2540  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/51823  |7 0  |z DOAB: description of the publication