Lokale Autonomie und Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert
Rom war groß. Das Imperium Romanum umfaßte geographisch einen Raum, dersich von Europa nach Nordafrika und den in Vorderen Orient erstreckte.Diesen Herrschaftsbereich zu regieren, das heißt nicht nur, ihnmilitärisch zu beherrschen, sondern administrativ zu durchdringen, wardie große Leistung der ro...
Saved in:
Main Author: | Eck, Werner (auth) |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Language: | Multiple |
Published: |
De Gruyter
1999
|
Series: | Schriften des Historischen Kollegs
|
Subjects: | |
Online Access: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Menschen zählen. Wissensproduktion durch britische Volkszählungen und Umfragen vom 19. Jahrhundert bis ins digitale Zeitalter
by: German Historical Institute London
Published: (2015) -
Materialität und Präsenz spätantiker Inschriften. Eine Studie zum Wandel der Inschriftenkultur in den italienischen Provinzen
by: Bolle, Katharina
Published: (2020) -
Frühe Reisende in Phokis und Lokris - Berichte aus Zentralgriechenland vom 12. bis 19. Jahrhundert
by: Felsch-Klotz, Annamarie
Published: (2009) -
Autorität und Wahrheit. Kirchliche Vorstellungen, Normen und Verfahren (13. bis 15. Jahrhundert)
by: Potest
Published: (2012) -
Sprachpflege und Sprachnormierung in Frankreich am Beispiel der Fachsprachen vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart
by: Mayer, Martina
Published: (2013)