Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten

Eine einheitliche schulische Bildung schulpflichtiger Kinder ist in Deutschland bis heute nicht realisiert. Stattdessen trennen sich nach der gemeinsamen Grundschule die Bildungswege. Dabei entscheidet die Schulart, die die Lernenden besuchen, maßgeblich über den weiteren Bildungsverlauf. Damit erg...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Sonja Bayer (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Waxmann Verlag 2020
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_52880
005 20210211
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210211s2020 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783830992479 
020 |a 9783830942474 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.31244/9783830992479  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
100 1 |a Sonja Bayer  |4 auth 
245 1 0 |a Mathematikunterricht im Vergleich zwischen den Schularten 
260 |b Waxmann Verlag  |c 2020 
300 |a 1 electronic resource (294 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Eine einheitliche schulische Bildung schulpflichtiger Kinder ist in Deutschland bis heute nicht realisiert. Stattdessen trennen sich nach der gemeinsamen Grundschule die Bildungswege. Dabei entscheidet die Schulart, die die Lernenden besuchen, maßgeblich über den weiteren Bildungsverlauf. Damit ergeben sich für die Lernenden unter anderem unterschiedliche kognitive und affektive Entwicklungsmöglichkeiten. Die größten Unterschiede in der Leistungsentwicklung zeigen sich bei den mathematischen Fähigkeiten, welche besonders stark durch das schulische Lernen geprägt sind. Wenig erforscht sind bislang die Prozesse, welche die unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten bedingen. Ziel dieser Studie ist es daher, den Mathematikunterricht vergleichend zwischen den Schularten zu betrachten und für Unterschiede in den Unterrichtsprozessen potentielle Vermittlungsmechanismen zu untersuchen. Dabei wird die Systemebene mit theoretischen Modellen und Befunden aus der empirischen Unterrichtsforschung verknüpft. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 
546 |a German 
653 |a Lehrerbildung 
653 |a Klassenkomposition 
653 |a Mathematikunterricht 
653 |a Schulklassen 
653 |a Deutschland 
653 |a Unterrichtsinhalte 
653 |a Leistungsentwicklung 
653 |a Unterricht 
653 |a Schularten 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.waxmann.com/buch4247  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/52880  |7 0  |z DOAB: description of the publication