Menschen zählen. Wissensproduktion durch britische Volkszählungen und Umfragen vom 19. Jahrhundert bis ins digitale Zeitalter
This book gets to the heart of discussions on big data and the digital age. It presents the 200-year history of the idea that people and societies are nothing more than the sum total of the data collected by quantitative methodology. It describes this history in the context of censuses and survey re...
Bewaard in:
Hoofdauteur: | German Historical Institute London (auth) |
---|---|
Formaat: | Elektronisch Hoofdstuk |
Gepubliceerd in: |
De Gruyter
2015
|
Reeks: | Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London
|
Onderwerpen: | |
Online toegang: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
|
Gelijkaardige items
-
Menschen zählen Wissensproduktion durch britische Volkszählungen und Umfragen vom 19. Jahrhundert bis ins digitale Zeitalter
door: Brückweh, Kerstin
Gepubliceerd in: (2015) -
Menschen zählen Wissensproduktion durch britische Volkszählungen und Umfragen vom 19. Jahrhundert bis ins digitale Zeitalter
door: Brückweh, Kerstin
Gepubliceerd in: (2015) -
John Maynard Keynes und die britische Deutschlandpolitik. Machtanspruch und ökonomische Realität im Zeitalter der Weltkriege 1919-1946
door: Peter, Matthias
Gepubliceerd in: (1997) -
Inszenierte Moderne. Populäres Theater in Berlin und London, 1880-1930
door: German Historical Institute London
Gepubliceerd in: (2014) -
Lokale Autonomie und Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert
door: Eck, Werner
Gepubliceerd in: (1999)