PISA 2015

Alle drei Jahre testet PISA den Stand der Grundbildung fünfzehnjähriger Jugendlicher in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen und untersucht so Stärken und Schwächen von Bildungssystemen im Vergleich der OECD-Staaten. Zentral ist dabei die Frage, inwieweit es den teilnehmenden...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Anja Schiepe-Tiska (auth)
Other Authors: Olaf Köller (auth), Christiane Sälzer (auth), Eckhard Klieme (auth), Kristina Reiss (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Waxmann Verlag 2016
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_56295
005 20210211
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210211s2016 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783830935551 
040 |a oapen  |c oapen 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JM  |2 bicssc 
100 1 |a Anja Schiepe-Tiska  |4 auth 
700 1 |a Olaf Köller  |4 auth 
700 1 |a Christiane Sälzer  |4 auth 
700 1 |a Eckhard Klieme  |4 auth 
700 1 |a Kristina Reiss  |4 auth 
245 1 0 |a PISA 2015 
260 |b Waxmann Verlag  |c 2016 
300 |a 1 electronic resource (506 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Alle drei Jahre testet PISA den Stand der Grundbildung fünfzehnjähriger Jugendlicher in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen und untersucht so Stärken und Schwächen von Bildungssystemen im Vergleich der OECD-Staaten. Zentral ist dabei die Frage, inwieweit es den teilnehmenden Staaten gelingt, die Schülerinnen und Schüler während der Schulpflicht auf ihre weiteren Bildungs- und Berufswege vorzubereiten. Der nationale Berichtsband stellt die Ergebnisse aus PISA 2015 vor, die von den Schülerinnen und Schülern in Deutschland erreicht wurden, und setzt sie in Relation zu den Ergebnissen in anderen OECD-Staaten. Der Schwerpunkt der Erhebungen und Auswertungen liegt dabei auf den Naturwissenschaften. PISA 2015 bildet als sechste Erhebungsrunde des Programme for International Student Assessment der OECD zugleich den Abschluss des zweiten Zyklus der Studie und den Beginn der computerbasierten Testung. Unter Beibehaltung wesentlicher Standards der Datenerhebung und -auswertung wurden in PISA 2015 mit dem Erhebungsmodus am Computer, einem differenzierteren Skalierungsmodell und einem erweiterten Testdesign mehrere Neuerungen eingeführt. Sie tragen Veränderungen in der Lern- und Lebenswelt Rechnung und werden die Aussagekraft der PISA-Studien auf lange Sicht verbessern. Mit Blick auf diese Balance zwischen Kontinuität und Innovation werden die Befunde aus PISA 2015 in diesem Band eingeordnet und diskutiert. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Psychology  |2 bicssc 
653 |a Naturwissenschaften 
653 |a Schulleistungsuntersuchung 
653 |a PISA 
653 |a Mathematische Kompetenz 
653 |a OECD-Studie 
653 |a Lesekompetenz 
653 |a Schülerbefragung 
653 |a Schulleistungsstudie 
653 |a Bildungsstand 
653 |a Internationaler Vergleich 
653 |a Migrationshintergrund 
653 |a soziale Herkunft 
653 |a Mathematik 
653 |a Lesen 
653 |a Naturwissenschaftliche Kompetenz 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.waxmann.com/buch3555  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/56295  |7 0  |z DOAB: description of the publication