PISA 2018 Grundbildung im internationalen Vergleich

Mit der PISA-Studie werden grundlegende Kompetenzen von Fünfzehnjährigen gegen Ende der Pflichtschulzeit erfasst. Ziel ist es, Aussagen darüber zu treffen, wie gut die Jugendlichen auf eine erfolgreiche Teilhabe an der modernen Gesellschaft vorbereitet sind. Die Ergebnisse der PISA-Studie ermögl...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Olaf Köller (auth)
Other Authors: Eckhard Klieme (auth), Kristina Reiss (auth), Mirjam Weis (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Waxmann Verlag 2019
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_56297
005 20210211
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210211s2019 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783830991007 
020 |a 9783830941002 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.31244/9783830991007  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JN  |2 bicssc 
100 1 |a Olaf Köller  |4 auth 
700 1 |a Eckhard Klieme  |4 auth 
700 1 |a Kristina Reiss  |4 auth 
700 1 |a Mirjam Weis  |4 auth 
245 1 0 |a PISA 2018  |b Grundbildung im internationalen Vergleich 
260 |b Waxmann Verlag  |c 2019 
300 |a 1 electronic resource (266 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Mit der PISA-Studie werden grundlegende Kompetenzen von Fünfzehnjährigen gegen Ende der Pflichtschulzeit erfasst. Ziel ist es, Aussagen darüber zu treffen, wie gut die Jugendlichen auf eine erfolgreiche Teilhabe an der modernen Gesellschaft vorbereitet sind. Die Ergebnisse der PISA-Studie ermöglichen alle drei Jahre den internationalen Vergleich von Kompetenzen Fünfzehnjähriger in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen und damit Aussagen über die Wirksamkeit von Bildungssystemen. Der nationale Berichtsband stellt die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in Deutschland aus der PISA-Studie 2018 vor und setzt sie in Relation zu den Ergebnissen in anderen Staaten. Der Schwerpunkt der Erhebungen und Auswertungen liegt dabei auf der Lesekompetenz. Die Rahmenkonzeption der Lesekompetenz wurde für die PISA-Studie 2018 im Vergleich zu den vorigen Runden einer Revision unterzogen und berücksichtigt nun die sich verändernde Lesepraxis, die mit der Nutzung digitaler Medien einhergeht. Es werden leistungsbezogene Variablen genauso wie motivationale Orientierungen, Einstellungen und Verhalten erfasst, die für die Lesekompetenz wichtig sein können. Daneben wird der Beitrag der sozialen Herkunft und des Zuwanderungshintergrunds für die Lesekompetenzen untersucht. Darüber hinaus werden die Kompetenzen der Jugendlichen in der Mathematik und den Naturwissenschaften vorgestellt und diskutiert. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Education  |2 bicssc 
653 |a Naturwissenschaften 
653 |a Schulleistungsuntersuchung 
653 |a PISA 
653 |a Mathematische Kompetenz 
653 |a OECD-Studie 
653 |a Lesekompetenz 
653 |a Schülerbefragung 
653 |a Schulleistungsstudie 
653 |a Bildungsstand 
653 |a Internationaler Vergleich 
653 |a Migrationshintergrund 
653 |a soziale Herkunft 
653 |a Mathematik 
653 |a Lesen 
653 |a Naturwissenschaftliche Kompetenz 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.waxmann.com/buch4100  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/56297  |7 0  |z DOAB: description of the publication