Refraktionskorrekturbestimmung durch Modellierung des Impuls- und Wärmeflusses in der Rauhigkeitsschicht
In dieser Arbeit wird ein neues Modell zur Berechnung der Refraktionskorrektur bei Zenitwinkelmessungen vorgestellt, das auf visurnahen Turbulenzmessungen basiert. Der hierzu nötige integrale vertikale Temperaturgradient entlang der Messtrecke wird aus Turbulenzparametern ermittelt. Vergleiche dies...
Gorde:
Egile nagusia: | |
---|---|
Formatua: | Baliabide elektronikoa Liburu kapitulua |
Argitaratua: |
KIT Scientific Publishing
2009
|
Saila: | Schriftenreihe des Studiengangs Geodäsie und Geoinformatik / Universität Karlsruhe (TH), Studiengang Geodäsie und Geoinformatik
|
Gaiak: | |
Sarrera elektronikoa: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Etiketak: |
Etiketa erantsi
Etiketarik gabe, Izan zaitez lehena erregistro honi etiketa jartzen!
|
Gaia: | In dieser Arbeit wird ein neues Modell zur Berechnung der Refraktionskorrektur bei Zenitwinkelmessungen vorgestellt, das auf visurnahen Turbulenzmessungen basiert. Der hierzu nötige integrale vertikale Temperaturgradient entlang der Messtrecke wird aus Turbulenzparametern ermittelt. Vergleiche dieser berechneten Temperaturgradienten mit gemessenen Temperaturgradienten zeigten sehr gute Übereinstimmungen, sodass eine Reduktion des Refraktionseinflusses um mehr als 75 % möglich ist. |
---|---|
Deskribapen fisikoa: | 1 electronic resource (IV, 113 p. p.) |
ISBN: | KSP/1000009823 9783866443075 |
Sartu: | Open Access |