Unternimm dich selbst. Zur Bedeutung sinnorientierter Selbstführung des Unternehmers

Klassische Motivations- und Führungsformen eignen sich nur bedingt für die Führung bzw. Selbstführung im Rahmen unternehmerischen Handelns. Unternehmerische Selbstführung überschreitet die Grenzen fachwissenschaftlicher Erkenntnis und führt zu der philosophischen Frage nach dem Wesen des Mens...

Volledige beschrijving

Bewaard in:
Bibliografische gegevens
Hoofdauteur: Rohrhirsch, Ferdinand (auth)
Formaat: Elektronisch Hoofdstuk
Gepubliceerd in: KIT Scientific Publishing 2005
Reeks:Schriftenreihe des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship (IEP) an der Universität Karlsruhe (TH)
Onderwerpen:
Online toegang:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_61674
005 20210212
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210212s2005 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a KSP/1000003406 
020 |a 3937300597 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.5445/KSP/1000003406  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
100 1 |a Rohrhirsch, Ferdinand  |4 auth 
245 1 0 |a Unternimm dich selbst. Zur Bedeutung sinnorientierter Selbstführung des Unternehmers 
260 |b KIT Scientific Publishing  |c 2005 
300 |a 1 electronic resource (21 p. p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship (IEP) an der Universität Karlsruhe (TH) 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Klassische Motivations- und Führungsformen eignen sich nur bedingt für die Führung bzw. Selbstführung im Rahmen unternehmerischen Handelns. Unternehmerische Selbstführung überschreitet die Grenzen fachwissenschaftlicher Erkenntnis und führt zu der philosophischen Frage nach dem Wesen des Menschen.Wie und was der Mensch von sich denkt, hat direkte Auswirkungen auf sein Handeln. Im Rahmen dieses Studienheftes werden Konsequenzen des vorherrschenden Menschenbildes am Beispiel eines evolutiv-biologistischen Marketings aufgezeigt. Im Ergebnis eröffnet die Frage nach dem Wesen des Menschen den Blick auf seine Moralität und Endlichkeit. Sie zeigt die konstitutive Verwiesenheit der Person auf andere und macht deutlich, dass die angemessene Bestimmung ökonomischen Handelns nicht in einem Immer-mehr-für-sich-selbst, sondern in einem ""Füreinander-Leisten"" zu sehen ist. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
653 |a Unternehmer 
653 |a Unternehmer <Motiv> 
653 |a Unternehmer / Verantwortung 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.ksp.kit.edu/3937300597  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/61674  |7 0  |z DOAB: description of the publication