Verfassungsrechtliche Fragen des Ausstiegs aus der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung

In der andauernden Auseinandersetzung um die Bedingungen des Ausstiegs aus der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung sind auch die verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Rahmendaten umstritten. Auf Seiten der Kernkraftwerks-Betreiber wird die geplante Stillegung der Anlagen als eine grund...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Denninger, Erhard (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2000
Series:Forum Energierecht
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_61935
005 20210212
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210212s2000 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a /doi.org/10.5771/9783845261454 
020 |a 9783845261454 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a https://doi.org/10.5771/9783845261454  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
100 1 |a Denninger, Erhard  |4 auth 
245 1 0 |a Verfassungsrechtliche Fragen des Ausstiegs aus der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung 
260 |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2000 
300 |a 1 electronic resource (107 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Forum Energierecht 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a In der andauernden Auseinandersetzung um die Bedingungen des Ausstiegs aus der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung sind auch die verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Rahmendaten umstritten. Auf Seiten der Kernkraftwerks-Betreiber wird die geplante Stillegung der Anlagen als eine grundsätzlich entschädigungspflichtige Enteignung angesehen. Demgegenüber kommt Erhard Denninger in seiner Studie zu dem Ergebnis, daß ein »Ausstiegsgesetz«, das die gewerbliche Nutzung der Atomenergie für die Zukunft überhaupt untersagt, eine verfassungsrechtlich zulässige Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums darstellt. Allerdings muß das schutzwürdige Vertrauen der bisherigen Kraftwerksbetreiber nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit berücksichtigt werden. Dies kann durch entsprechende Gestaltung der »Restlaufzeiten« geschehen. Die Arbeit beruht auf einem Rechtsgutachten für das Bundesumweltministerium. Der Verfasser ist mehrfach mit Arbeiten zu Verfassungsrechtsfragen im Technikrecht hervorgetreten. 
540 |a All rights reserved  |4 http://oapen.org/content/about-rights 
546 |a German 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845261454/verfassungsrechtliche-fragen-des-ausstiegs-aus-der-nutzung-der-kernenergie-zur-stromerzeugung  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/61935  |7 0  |z DOAB: description of the publication