Die Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990

1950 war jeder vierte, 1961 jeder fünfte DDR-Bürger ein Vertriebener, und Ende der 1980er Jahre lebten noch 3,7 Millionen sogenannte Umsiedler mit ihren nachgeborenen Kindern in der DDR, wo ihr Schicksal weitgehend tabuisiert wurde. Wie gelang es der SED, dieses Tabuisierungsgebot durchzusetzen, u...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Amos, Heike (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: De Gruyter 2009
Series:Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_62014
005 20210212
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210212s2009 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 9783486706277 
020 |a 9783486706277 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1524/9783486706277  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a B  |2 bicssc 
100 1 |a Amos, Heike  |4 auth 
245 1 0 |a Die Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990 
260 |b De Gruyter  |c 2009 
300 |a 1 electronic resource (298 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a 1950 war jeder vierte, 1961 jeder fünfte DDR-Bürger ein Vertriebener, und Ende der 1980er Jahre lebten noch 3,7 Millionen sogenannte Umsiedler mit ihren nachgeborenen Kindern in der DDR, wo ihr Schicksal weitgehend tabuisiert wurde. Wie gelang es der SED, dieses Tabuisierungsgebot durchzusetzen, und wie reagierten die Vertriebenen selbst auf diesen Akt willkürlicher Geschichtsentsorgung? Wie gestalteten sich die bilateralen Beziehungen der DDR zu ihren östlichen Nachbarstaaten, aus denen die Vertriebenen stammten? Standen sie tatsächlich im Zeichen internationaler sozialistischer Solidarität oder herrschten auch hier - wie im Westen - verstockte Ressentiments? Wie gestalteten sich schließlich die besonderen deutsch-deutschen Beziehungen auf landsmannschaftlicher Ebene? Bargen sie wirklich so großes Konfliktpotential, wie die SED befürchtete, und was vermochte die Staatssicherheit auszurichten, die auch hier zum Einsatz kam? Heike Amos stellt sich diesen brennenden Fragen - und zwar erstmals mit Blick auf die Gesamtgeschichte der DDR bis 1990, die damit ganz neue Facetten gewinnt. 
540 |a All rights reserved  |4 http://oapen.org/content/about-rights 
546 |a German 
650 7 |a Biography & True Stories  |2 bicssc 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://doi.org/10.1524/9783486706277  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/62014  |7 0  |z DOAB: description of the publication