Von der Arbeits- zur Selbstbildungs- und Eigenleistungsgesellschaft : Aspekte und Thesen zum Wandel des Arbeitsbegriffs

Unter Einbezug relevanter Studien und zahlreicher Aspekte wie Wertewandel, geänderte Bildungserfordernisse, Einfluss von und Umgang mit Medien und Technik geht Hans Lenk dem sich wandelnden Arbeitsbegriff nach. Er plädiert dafür, das von den Vereinten Nationen formulierte Recht auf Arbeit weiterz...

Täydet tiedot

Tallennettuna:
Bibliografiset tiedot
Päätekijä: Lenk, Hans (auth)
Aineistotyyppi: Elektroninen Kirjan osa
Julkaistu: KIT Scientific Publishing 2008
Sarja:Impulse für eine unternehmerische Gesellschaft
Aiheet:
Linkit:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tagit: Lisää tagi
Ei tageja, Lisää ensimmäinen tagi!
Kuvaus
Yhteenveto:Unter Einbezug relevanter Studien und zahlreicher Aspekte wie Wertewandel, geänderte Bildungserfordernisse, Einfluss von und Umgang mit Medien und Technik geht Hans Lenk dem sich wandelnden Arbeitsbegriff nach. Er plädiert dafür, das von den Vereinten Nationen formulierte Recht auf Arbeit weiterzuentwickeln zu einem Recht auf Eigenleistung und persönliche Entwicklung und formuliert einschlägige Thesen zum Wandel des Arbeitsbegriffs die den Bedingungen der postindustriellen Arbeit Rechnung tragen.
Ulkoasu:1 electronic resource (67 p. p.)
ISBN:KSP/1000007334
9783866441989
Pääsy:Open Access