Von der Arbeits- zur Selbstbildungs- und Eigenleistungsgesellschaft : Aspekte und Thesen zum Wandel des Arbeitsbegriffs
Unter Einbezug relevanter Studien und zahlreicher Aspekte wie Wertewandel, geänderte Bildungserfordernisse, Einfluss von und Umgang mit Medien und Technik geht Hans Lenk dem sich wandelnden Arbeitsbegriff nach. Er plädiert dafür, das von den Vereinten Nationen formulierte Recht auf Arbeit weiterz...
Saved in:
Main Author: | Lenk, Hans (auth) |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
KIT Scientific Publishing
2008
|
Series: | Impulse für eine unternehmerische Gesellschaft
|
Subjects: | |
Online Access: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Arbeit und Kapital als schöpferische Kräfte : Einkommensbildung und Besteuerung als gesellschaftliches Teilungsverfahren
by: Hardorp, Benediktus
Published: (2008) -
Führung: Was kommt danach? : Perspektiven einer Neubewertung von Arbeit und Bildung
by: Dietz, Karl-Martin
Published: (2011) -
Grundeinkommen: Idee und Vorschläge zu seiner Realisierung
by: Presse, André
Published: (2010) -
Zehn Jahre Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung an österreichischen Universitäten: fünf Thesen
by: Karin Riegler
Published: (2013) -
Der Staat als ,Guter Auftraggeber'? Öffentliche Auftragsvergabe zwischen Vermarktlichung und Sozialpolitisierung
by: Jaehrling, Karen
Published: (2022)