Warum Urheberrecht? Die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes
Das Urheberrecht steckt in der Krise: Wir schützen immer mehr, wissen immer weniger warum und werden dabei insbesondere den Interessen kreativ-schöpferischer Werknutzer im digitalen Umfeld immer weniger gerecht. Der Ruf nach rechtstheoretischer Neuorientierung und einer grundlegenden Revision des...
Guardado en:
Autor principal: | Hansen, Gerd (auth) |
---|---|
Formato: | Electrónico Capítulo de libro |
Publicado: |
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2009
|
Colección: | Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht
|
Materias: | |
Acceso en línea: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Etiquetas: |
Agregar Etiqueta
Sin Etiquetas, Sea el primero en etiquetar este registro!
|
Ejemplares similares
-
Die Anknüpfung der originären Inhaberschaft am Urheberrecht Ein Vergleich der Rechtslage in Deutschland, Frankreich und den USA unter Berücksichtigung internationaler Konventionen
por: Birkmann, Andrea
Publicado: (2009) -
Perspektiven für ein Europäisches Urheberrecht
por: Fischer, Oliver
Publicado: (2014) -
Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht? Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Flexibilisierung des urheberrechtlichen Schrankenkatalogs nach dem Vorbild der US-amerikanischen Fair Use-Doktrin
por: Kleinemenke, Manuel
Publicado: (2013) -
Die grenzüberschreitende Lizenzierung von Online-Musikrechten in Europa Eine urheber- und wahrnehmungsrechtliche Studie
por: Heyde, Johann
Publicado: (2011) -
Die Haftung der Intermediäre im Internationalen Immaterialgüterrecht Vorgaben und Grenzen von Territorialitätsprinzip und Schutzlandanknüpfung
por: Neumann, Sophie
Publicado: (2015)