Was hat die Reform der Minijobs bewirkt?
Viel wird über die "Hartz-Reformen" und ihre Effekte spekuliert, aber es gibt bislang so gut wie keine aussagekräftigen Belege, auf die sich derartige Schlussfolgerungen stützen können. Auch wenn sich viele Wirkungen erst im Zeitablauf richtig entfalten werden, besteht doch die Möglic...
Kaydedildi:
Yazar: | |
---|---|
Diğer Yazarlar: | , |
Materyal Türü: | Elektronik Kitap Bölümü |
Baskı/Yayın Bilgisi: |
Duncker & Humblot
2005
|
Seri Bilgileri: | Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI)
|
Konular: | |
Online Erişim: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Etiketler: |
Etiketle
Etiket eklenmemiş, İlk siz ekleyin!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doab_20_500_12854_62498 | ||
005 | 20210212 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20210212s2005 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 978-3-428-51798-5 | ||
020 | |a 9783428517985 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-51798-5 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
100 | 1 | |a Kluve, Jochen |4 auth | |
700 | 1 | |a Scheuer, Markus |4 auth | |
700 | 1 | |a Fertig, Michael |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Was hat die Reform der Minijobs bewirkt? |
260 | |b Duncker & Humblot |c 2005 | ||
300 | |a 1 electronic resource (143 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Viel wird über die "Hartz-Reformen" und ihre Effekte spekuliert, aber es gibt bislang so gut wie keine aussagekräftigen Belege, auf die sich derartige Schlussfolgerungen stützen können. Auch wenn sich viele Wirkungen erst im Zeitablauf richtig entfalten werden, besteht doch die Möglichkeit zu einer ersten Zwischenbilanz für Komponenten, die bereits umgesetzt sind. Eine solche ist die Neuregelung bei Minijobs, die zum 1. April 2003 in Kraft trat. Die Untersuchung beinhaltet damit die erste fundierte Analyse für diesen Bereich. Sie knüpft an das umfassende Evaluierungskonzept an, das als Heft 74 der "RWI : Schriften" veröffentlicht worden war. Untersucht werden insbesondere die Quellen des Zuflusses in Minijobs nach der Reform sowie der Handlungsbedarf, der dadurch entsteht, dass Arbeitslose nicht im erwarteten Umfang derartige Beschäftigungsverhältnisse aufnehmen bzw. aus ihnen heraus in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wechseln. Die Ergebnisse liefern ein gemischtes Bild: So wurde das Ziel, die Attraktivität geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse zu steigern, zwar erreicht, jedoch sind erhebliche Zweifel angebracht, ob Minijobs für Arbeitslose tatsächlich als Brücke in nicht-geringfügige Beschäftigung dienen können. Um diese Funktion zu stärken, wird der "Erweiterte Minijob für Arbeitslose" vorgestellt, der in bestimmten Fällen eine zeitlich befristete Erhöhung der Einkommensgrenze vorsieht, wobei gleichzeitig die Hinzuverdienstmöglichkeiten generöser gestaltet werden. Zur Abrundung werden die Arbeitsmarktwirkungen sowie die "Kosten" des Reformvorschlags abgeschätzt. | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
653 | |a Hartz-Reformen | ||
653 | |a Makroökonomie | ||
653 | |a Minijobs | ||
653 | |a Niedriglohnsektor | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://elibrary.duncker-humblot.com/publikation/b/id/32093/ |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/62498 |7 0 |z DOAB: description of the publication |