Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland

Vor genau achtzig Jahren wurde das Wahlrecht für Frauen in Deutschland auf Reichsebene eingeführt. Welche Gründe gab es dafür?Diese Untersuchung dokumentiert erstmals umfassend den Weg zum Frauenwahlrecht: in verfassungsgeschichtlicher, rechtsphilosophisch-geistesgeschichtlicher und politisch-re...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Rosenbusch, Ute (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 1998
Series:Schriften zur Gleichstellung
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_62559
005 20210212
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210212s1998 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a /dx.doi.org/10.5771/9783845293530 
020 |a 9783845293530 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a http://dx.doi.org/10.5771/9783845293530  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
100 1 |a Rosenbusch, Ute  |4 auth 
245 1 0 |a Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland 
260 |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 1998 
300 |a 1 electronic resource (540 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriften zur Gleichstellung 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Vor genau achtzig Jahren wurde das Wahlrecht für Frauen in Deutschland auf Reichsebene eingeführt. Welche Gründe gab es dafür?Diese Untersuchung dokumentiert erstmals umfassend den Weg zum Frauenwahlrecht: in verfassungsgeschichtlicher, rechtsphilosophisch-geistesgeschichtlicher und politisch-rechtsgeschichtlicher Perspektive. Sie zeigt, wie sehr die staatsbürgerlichen Rechte der Frau von ihrer Stellung in der Familie her bestimmt wurden. Sie verdeutlicht ferner, daß es mehr die Revolution von 1918 war als eine kontinuierliche Entwicklung, der wir das Frauenwahlrecht verdanken.Das Werk wendet sich an Juristen, Politologen, Historiker und Soziologen. Es schließt eine bedeutende Lücke in der Erforschung der sozialen, politischen und rechtlichen Welt des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts.Die Verfasserin war Assistentin am Institut für Rechtsphilosophie und Allgemeine Staatslehre der Universität Erlangen-Nürnberg. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845293530  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/62559  |7 0  |z DOAB: description of the publication