Das akademische Selbstkonzept angehender Physiklehrkräfte als Teil ihrer professionellen Identität Dimensionalität und Veränderung während einer zentralen Praxisphase

Aktuelle Rahmenmodelle bilden den Prozess der Professionalisierung von Lehrkräften als ein sich zeitlich entwickelndes Zusammenspiel von fachlichen und persönlichen Dispositionen sowie situationsspezifischem professionellen Handeln ab. Dabei geht eine zunehmende Berücksichtigung der Lehrer*innenp...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Elsholz, Markus (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin 2019
Series:Studien zum Physik- und Chemielernen 272
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_64429
005 20210408
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210408s2019 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 4857 
020 |a 9783832548575 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.30819/4857  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JNMT  |2 bicssc 
100 1 |a Elsholz, Markus  |4 auth 
245 1 0 |a Das akademische Selbstkonzept angehender Physiklehrkräfte als Teil ihrer professionellen Identität  |b Dimensionalität und Veränderung während einer zentralen Praxisphase 
260 |a Berlin/Germany  |b Logos Verlag Berlin  |c 2019 
300 |a 1 electronic resource (153 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien zum Physik- und Chemielernen  |v 272 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Aktuelle Rahmenmodelle bilden den Prozess der Professionalisierung von Lehrkräften als ein sich zeitlich entwickelndes Zusammenspiel von fachlichen und persönlichen Dispositionen sowie situationsspezifischem professionellen Handeln ab. Dabei geht eine zunehmende Berücksichtigung der Lehrer*innenpersönlichkeit, insbesondere des professionellen Selbstverständnisses, einher. Professionalisierung und Identitätsentwicklung werden als gekoppelte Prozesse verstanden, Identität bildet somit sowohl einen persönlichen Faktor als auch eine Prozessvariable der Lehrer*innenbildung. In der vorliegenden Arbeit wird das akademische Selbstkonzept als eine Grundlage der professionellen Identität von Lehrkräften verstanden. Mit der Methodik der latenten Modellierung werden Hypothesen zur domänenspezifischen Struktur sowie zur Veränderung des akademischen Selbstkonzepts angehender Physiklehrkräfte während einer zentralen Praxisphase des Studiums untersucht. Es lassen sich empirisch drei trennbare Facetten des akademischen Selbstkonzepts nachweisen, welche mit den inhaltlichen Domänen des Lehramtsstudiums korrespondieren. Das Geschlecht der Studierenden beeinflusst den Zusammenhang zwischen bisheriger Praxiserfahrung und Selbstkonzeptentwicklung während der untersuchten Praxisphase. Die vorliegende Arbeit trägt dazu bei, die überwiegend qualitativen Analysen von Identitätsprozessen bei Studierenden durch den Einsatz eines theoretisch fundierten und klar umrissenen Konstrukts um eine quantitative Perspektive zu ergänzen. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Teacher training  |2 bicssc 
653 |a Lehrerbildung 
653 |a Lehr-Lern-Labor 
653 |a Identität 
653 |a Selbstkonzept 
653 |a Hochschuldidaktik 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-4857-5.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/64429  |7 0  |z DOAB: description of the publication