Orientierungen von Jugendlichen beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung Eine rekonstruktive Perspektive auf Bewertungskompetenz in der Didaktik der Naturwissenschaft

Bewertungskompetenz, also Urteils- und Entscheidungsfähigkeit, stellt ein zentrales Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts dar. In der derzeitigen fachdidaktischen Diskussion dominieren Nutzen-Wert-Modelle des Urteilens und Entscheidens, soziologische und weitere entscheidungspsychologische A...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Sander, Hannes (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin 2017
Series:Studien zum Physik- und Chemielernen 216
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_64483
005 20210408
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210408s2017 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 4434 
020 |a 9783832544348 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.30819/4434  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a YQS  |2 bicssc 
100 1 |a Sander, Hannes  |4 auth 
245 1 0 |a Orientierungen von Jugendlichen beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung  |b Eine rekonstruktive Perspektive auf Bewertungskompetenz in der Didaktik der Naturwissenschaft 
260 |a Berlin/Germany  |b Logos Verlag Berlin  |c 2017 
300 |a 1 electronic resource (473 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien zum Physik- und Chemielernen  |v 216 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Bewertungskompetenz, also Urteils- und Entscheidungsfähigkeit, stellt ein zentrales Ziel des naturwissenschaftlichen Unterrichts dar. In der derzeitigen fachdidaktischen Diskussion dominieren Nutzen-Wert-Modelle des Urteilens und Entscheidens, soziologische und weitere entscheidungspsychologische Arbeiten wurden nur selten rezipiert. Die vorliegende Studie zieht diese Arbeiten heran und nimmt mit Hilfe qualitativer, fokussierter Einzelinterviews und der dokumentarischen Methode die Perspektive von Jugendlichen auf Fragestellungen nachhaltiger Entwicklung in den Blick. Die Rekonstruktion zeigt, dass Orientierungsrahmen, also prä-reflexive, habitualisierte Wissensbestände in Bezug auf Werte, Zeitlichkeit und die eigene Person im Verhältnis zu anderen Menschen, das Urteilen und Entscheiden der Jugendlichen strukturieren. Darauf aufbauend werden drei Typen im Umgang mit Problemen nachhaltiger Entwicklung identifiziert und im Hinblick auf didaktische Konsequenzen analysiert. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse plädiert die Studie für einen bildungstheoretisch fundierten Begriff von Bewertungskompetenz: Diese sollte nicht nur als das Erlernen bestimmter Urteilsstrategien, sondern auch als Reflexionsfähigkeit auf eigene, habitualisierte Wissensbestände verstanden werden. Zudem macht die Studie Vorschläge zur begründeten Auswahl von Kontexten für Bewertungskompetenz. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Educational: Sciences, general science  |2 bicssc 
653 |a Physikdidaktik 
653 |a Bewertungskompetenz 
653 |a Urteilen und Entscheiden 
653 |a Dokumentarische Methode 
653 |a Vignettenmethode 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-4434-8.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/64483  |7 0  |z DOAB: description of the publication