Das Graue Kloster in Berlin Perspektiven aus der Geschichte (Volume 11)
Das Graue Kloster in Berlin hat seine einstige Bedeutung eingebüßt und ist gegenwärtig nur noch ein ,gebrochener Erinnerungsort'. Es fristet als Ruinendenkmal an der viel befahrenen Grunerstraße ein Schattendasein und die von ihm einst ausgegangene Lebendigkeit und Vielfalt drohen der Vergess...
Furkejuvvon:
Eará dahkkit: | Kommission zu Berlin e.V., Historische (Doaimmaheaddji) |
---|---|
Materiálatiipa: | Elektrovnnalaš Girjji oassi |
Almmustuhtton: |
Berliner Wissenschafts-Verlag
2021
|
Fáttát: | |
Liŋkkat: | DOAB: download the publication DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Fáddágilkorat: |
Lasit fáddágilkoriid
Eai fáddágilkorat, Lasit vuosttaš fáddágilkora!
|
Geahča maid
-
Das Graue Kloster in Berlin Perspektiven aus der Geschichte (Volume 11)
Almmustuhtton: (2021) -
Rudolf Lehmann, ein bürgerlicher Historiker und Archivar am Rande der DDR Tagebücher 1945-1964 (Volume 70)
Almmustuhtton: (2018) -
Rudolf Lehmann, ein bürgerlicher Historiker und Archivar am Rande der DDR Tagebücher 1945-1964 (Volume 70)
Almmustuhtton: (2018) -
Deutschland und Europa. Wächst zusammen, was zusammengehört?
Dahkki: Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Almmustuhtton: (2013) -
"Man bleibt eben immer der Flüchtling." Eine Quellenedition zur Flucht und Vertreibung aus dem Kreis Arnswalde 1945-1947 (Volume 75)
Dahkki: Kölling, Veronica
Almmustuhtton: (2020)