Das quantifizierte Selbst Zur Genealogie des Self-Trackings
Im Jahr 2021 sind Self-Tracking-Technologien ein fester Bestandteil gesellschaftlicher Alltagspraxen. In der Gegenwart von Corona-Tracing-Apps und Social Scoring erinnert kaum noch etwas an die frühen Prototypen der technologieenthusiastischen Self-Tracker*innen. Thorben Mämecke wirft einen Blick...
Salvato in:
Autore principale: | |
---|---|
Natura: | Elettronico Capitolo di libro |
Pubblicazione: |
Bielefeld
transcript Verlag
2021
|
Serie: | Digitale Gesellschaft
|
Soggetti: | |
Accesso online: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Aggiungi Tag
Nessun Tag, puoi essere il primo ad aggiungerne!!
|
Riassunto: | Im Jahr 2021 sind Self-Tracking-Technologien ein fester Bestandteil gesellschaftlicher Alltagspraxen. In der Gegenwart von Corona-Tracing-Apps und Social Scoring erinnert kaum noch etwas an die frühen Prototypen der technologieenthusiastischen Self-Tracker*innen. Thorben Mämecke wirft einen Blick auf die intensiven Beziehungen, die diese Pionierprojekte untereinander gepflegt haben, und zeichnet dabei die sie bestimmenden Phänomene nach: angefangen bei der Ellenbogenmentalität der prekären Kreativökonomie bis zum progressiven Selbstbestimmtheitsstreben von Self-Tracker*innen mit chronischen Erkrankungen. |
---|---|
Descrizione fisica: | 1 electronic resource (270 p.) |
ISBN: | 9783839456033 |
Accesso: | Open Access |