Ambivalenzen und Provokationen in Robert Walsers "Die Rose"
Dieses Buch setzt sich mit Robert Walsers letzter Publikation, bestehend aus 38 Prosastücken, auseinander und fragt nach dem Stellenwert, der diesen Texten innerhalb der Berner Prosa zukommt. In dieser ersten umfassenden Untersuchung zu Die Rose konzentriert sich die Autorin auf eine immanente Ersc...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Basel
Schwabe Verlag
2020
|
Series: | Signaturen der Moderne
|
Subjects: | |
Online Access: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doab_20_500_12854_71090 | ||
005 | 20210709 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20210709s2020 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 978-3-7965-4208-4 | ||
020 | |a 9783796541681 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.24894/978-3-7965-4208-4 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a DS |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Muralt, Marliese |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Ambivalenzen und Provokationen in Robert Walsers "Die Rose" |
260 | |a Basel |b Schwabe Verlag |c 2020 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Signaturen der Moderne | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Dieses Buch setzt sich mit Robert Walsers letzter Publikation, bestehend aus 38 Prosastücken, auseinander und fragt nach dem Stellenwert, der diesen Texten innerhalb der Berner Prosa zukommt. In dieser ersten umfassenden Untersuchung zu Die Rose konzentriert sich die Autorin auf eine immanente Erschliessung der Texte - zumal das Manuskript und die Korrespondenz mit dem Rowohlt-Verlag verloren gegangen sind und das Werk in der Walser-Forschung bislang wenig beachtet worden ist. So nimmt sie Komposition, Anlage und Intention der Sammlung in den Blick, geht aber auch Fragen zu Entstehungsgeschichte und Titel nach. In einer vertieften Lektüre arbeitet sie wesentliche Aspekte einzelner Prosastücke heraus, fragt aber auch nach der Bedeutung der Texte in Walsers Œuvre. Ein Fokus liegt auf der weiblichen Figur «Edith», zeichenhaft und textranszendierend als Leserin dargestellt. Anhand dieser Figur zeigt die Autorin die Vielschichtigkeit von Walsers Schaffe | ||
536 | |a Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Literature: history & criticism |2 bicssc | |
653 | |a Robert Walser | ||
653 | |a Literatur | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/49909/1/9783796541681.pdf |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71090 |7 0 |z DOAB: description of the publication |