Von der Makroökonomie zum Kleinbauern Die Wandlung der Idee eines gerechten Nord-Süd-Handels in der schweizerischen Dritte-Welt-Bewegung (1964-1984)
Die Habilitationsschrift untersucht, wie sich die entwicklungspolitischen Paradigmen der Dritte-Welt-Bewegung zwischen den 1960er und den 1990er Jahren verändert haben. Noch in den 1960er Jahren forderten westliche Aktivisten die Industrialisierung des globalen Südens und Marktzugang für dessen P...
Zapisane w:
1. autor: | |
---|---|
Format: | Elektroniczne Rozdział |
Wydane: |
Berlin
De Gruyter
2020
|
Hasła przedmiotowe: | |
Dostęp online: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Etykiety: |
Dodaj etykietę
Nie ma etykietki, Dołącz pierwszą etykiete!
|
Streszczenie: | Die Habilitationsschrift untersucht, wie sich die entwicklungspolitischen Paradigmen der Dritte-Welt-Bewegung zwischen den 1960er und den 1990er Jahren verändert haben. Noch in den 1960er Jahren forderten westliche Aktivisten die Industrialisierung des globalen Südens und Marktzugang für dessen Produkte. Tatsächlich nahm jedoch bis in die 1980er Jahre einzig die westliche Entwicklungshilfe massiv zu. Die Handelsbeziehungen dagegen blieben asymmetrisch. Die Dritte-Welt-Bewegung engagierte sich zunehmend für den biologischen Landbau im Inland sowie die Zertifizierung von tropischen Rohstoffen aus kleinbäuerlichem Anbau in Entwicklungsländern. Die Schrift argumentiert, dass der Wandel des Fair-Trade-Konzepts der Dritte-Welt-Bewegung letztlich einem nationalkonservativen Ideal kleinbäuerlicher Produktionsverhältnisse verpflichtet waren, was dem Agrarprotektionismus der Industrieländer Vorschub leistete. |
---|---|
ISBN: | 9783110667516 |
Ograniczenie dostępu: | Open Access |