Der Stoff der Räume Textile Raumkonzepte im französischen Interieur des 18. Jahrhunderts
Textilien waren zentrales Material und Medium des europäischen Interieurs im frühneuzeitlichen West- und Mitteleuropa. Diese transmediale Studie eröffnet neue kulturwissenschaftliche Blickwinkel auf die Ästhetik des Rokoko und legt dabei besonderen Fokus auf das textile Kunsthandwerk. Am Beispie...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Emsdetten und Berlin
Edition Imorde
2020
|
Series: | Textile Studies
|
Subjects: | |
Online Access: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doab_20_500_12854_71188 | ||
005 | 20210709 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20210709s2020 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a arthistoricum.787 | ||
020 | |a 9783948466824 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.11588/arthistoricum.787 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a AFW |2 bicssc | |
072 | 7 | |a AKR |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Reineke, Anika |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Der Stoff der Räume |b Textile Raumkonzepte im französischen Interieur des 18. Jahrhunderts |
260 | |a Emsdetten und Berlin |b Edition Imorde |c 2020 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Textile Studies | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Textilien waren zentrales Material und Medium des europäischen Interieurs im frühneuzeitlichen West- und Mitteleuropa. Diese transmediale Studie eröffnet neue kulturwissenschaftliche Blickwinkel auf die Ästhetik des Rokoko und legt dabei besonderen Fokus auf das textile Kunsthandwerk. Am Beispiel von Tapisserien, Seidenwandbespannungen und Paravents bietet sie neue Perspektiven auf die plurale Autorschaft der Kunsthandwerker, die visuellen Wirkweisen der Raumausstattungen und das ambivalente Verhältnis zwischen Zünften, Manufakturen und Akademien im 18. Jahrhundert. Die drei reich bebilderten Teile zeigen anschaulich, wie Textilien Räume und Raumillusionen erschufen. | ||
536 | |a Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Textile artworks |2 bicssc | |
650 | 7 | |a Furniture design |2 bicssc | |
653 | |a Textil | ||
653 | |a Material Culture | ||
653 | |a Rokoko | ||
653 | |a Dekoration | ||
653 | |a Raum | ||
653 | |a Frankreich | ||
653 | |a Tapisserie | ||
653 | |a Kunsthandwerk | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/49943/1/9783948466824.pdf |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71188 |7 0 |z DOAB: description of the publication |