Implementierung fachdidaktischer Innovationen durch das Angebot materialgestützter Unterrichtskonzeptionen Fallanalysen zum Nutzungsverhalten von Lehrkräften am Beispiel des Münchener Lehrgangs zur Quantenmechanik

Ein zentrales Ziel der fachdidaktischen Forschung stellt die Verbesserung schulischen Unterrichts dar. Eine Transferstrategie zur flächendeckenden Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse bildet die Bereitstellung evidenzbasierter, innovativer materialgestützter Unterrichtskonzeptionen. Allerdi...

Volledige beschrijving

Bewaard in:
Bibliografische gegevens
Hoofdauteur: Breuer, Judith (auth)
Formaat: Elektronisch Hoofdstuk
Gepubliceerd in: Berlin/Germany Logos Verlag Berlin 2021
Reeks:Studien zum Physik- und Chemielernen 314
Onderwerpen:
Online toegang:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_71799
005 20210902
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210902s2021 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 5293 
020 |a 9783832552930 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.30819/5293  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a JNUM  |2 bicssc 
100 1 |a Breuer, Judith  |4 auth 
245 1 0 |a Implementierung fachdidaktischer Innovationen durch das Angebot materialgestützter Unterrichtskonzeptionen  |b Fallanalysen zum Nutzungsverhalten von Lehrkräften am Beispiel des Münchener Lehrgangs zur Quantenmechanik 
260 |a Berlin/Germany  |b Logos Verlag Berlin  |c 2021 
300 |a 1 electronic resource (481 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien zum Physik- und Chemielernen  |v 314 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Ein zentrales Ziel der fachdidaktischen Forschung stellt die Verbesserung schulischen Unterrichts dar. Eine Transferstrategie zur flächendeckenden Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse bildet die Bereitstellung evidenzbasierter, innovativer materialgestützter Unterrichtskonzeptionen. Allerdings fällt das Materialnutzungsverhalten von Lehrkräften individuell sehr unterschiedlich aus, wobei das Zusammenspiel verschiedener Einflussfaktoren auf die Materialnutzung bislang wenig erforscht ist. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, dieses Wirkgefüge unter authentischen Bedingungen genauer zu untersuchen. Dazu wurde kriteriengeleitet eine evidenzbasierte, fachdidaktisch innovative Unterrichtskonzeption ausgewählt (das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik) und den teilnehmenden Lehrkräften fakultativ zur Verfügung gestellt. Mittels eines qualitativen Forschungsansatzes wurden elf Lehrkräfte bei der Implementierung des Konzepts durch ein Interview zu Beginn und am Ende einer Unterrichtsreihe zur Quantenmechanik sowie zwei Unterrichtsbeobachtungen mit je einem anschließenden stimulated recall begleitet. Aus den Ergebnissen folgt, dass die Probanden sich überwiegend heuristisch mit der Konzeption auseinandersetzten und lediglich Elemente auf Sichtstrukturebene implementierten. Das nachgewiesene Wirksamkeitspotential von evidenzbasierten, innovativen Unterrichtskonzeptionen scheint sich folglich lediglich unter bestimmten Bedingungsfaktoren zu entfalten. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Teachers' classroom resources & material  |2 bicssc 
653 |a Implementierung 
653 |a Empirische Bildungsforschung 
653 |a Transfer 
653 |a Qualitative Forschung 
653 |a Verbesserung von Unterrichtsqualität 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-5293-0.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71799  |7 0  |z DOAB: description of the publication