Die Schweizer Kolonisten im Golmer Bruch bei Potsdam Das Schicksal einer reformierten Gemein(d)e (Volume 76)

Was wäre Brandenburg ohne seine vielen Einwanderer? Ohne die Hugenotten, ohne die Böhmen - und die Schweizer!? Die Zuwanderung von Schweizer Kolonisten nach Brandenburg hat die Migrationsforschung bisher nur marginal wahrgenommen. Der "Große Kurfürst" Friedrich Wilhelm hatte sich, nach...

Description complète

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal: Bleyl, Dietmar (auth)
Format: Électronique Chapitre de livre
Publié: Berliner Wissenschafts-Verlag 2021
Sujets:
Accès en ligne:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_71897
005 20210918
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20210918s2021 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a /doi.org/10.35998/9783830543114 
020 |a 9783830543114 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a https://doi.org/10.35998/9783830543114  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a HBTB  |2 bicssc 
072 7 |a HBG  |2 bicssc 
072 7 |a HBJD  |2 bicssc 
100 1 |a Bleyl, Dietmar  |4 auth 
245 1 0 |a Die Schweizer Kolonisten im Golmer Bruch bei Potsdam  |b Das Schicksal einer reformierten Gemein(d)e (Volume 76) 
260 |b Berliner Wissenschafts-Verlag  |c 2021 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Was wäre Brandenburg ohne seine vielen Einwanderer? Ohne die Hugenotten, ohne die Böhmen - und die Schweizer!? Die Zuwanderung von Schweizer Kolonisten nach Brandenburg hat die Migrationsforschung bisher nur marginal wahrgenommen. Der "Große Kurfürst" Friedrich Wilhelm hatte sich, nachdem es in der Schweiz Ende des 17. Jahrhunderts zu enormen sozialen Spannungen gekommen war, 1683 an den Bürgermeister und den Rat der Stadt Bern gewandt: Er bat um Überlassung von "Zehen oder Zwantzig Familien", "welche der Wirthschafft und Viehzucht wohl erfahren seyn". Die Folgenbewältigung des 30-jährigen Krieges, der die Kurmark vielerorts entvölkert hatte, war für ihn oberstes Staatsziel. Unter den nachgeborenen Schweizer Söhnen fanden sich viele Einwanderwillige, sodass eine Auswahl unter ihnen nötig wurde, "denn es ginge um die Ehre der Schweizerischen Nation." Auch heute noch kann man den Stolz dieser kleinen Einwanderungsgruppe in Nattwerder erleben. Dietmar Bleyl untersucht ihr Schicksal sowohl unter dem wirtschaftlichen Aspekt (bis ins 19. Jahrhundert) als auch unter dem konfessionellen Aspekt (bis 1949) und schließt damit eine Lücke in der bisherigen Forschung. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a Social & cultural history  |2 bicssc 
650 7 |a General & world history  |2 bicssc 
650 7 |a European history  |2 bicssc 
653 |a History 
653 |a Social History 
653 |a History 
653 |a Modern 
653 |a 21st Century 
653 |a History 
653 |a Europe 
653 |a Germany 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/50596/1/external_content.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/50596/1/external_content.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/71897  |7 0  |z DOAB: description of the publication