Interfiguralität bei Phaedrus Ein fabelhafter Fall von Selbstinszenierung
In the prologues and epilogues to his Fables, Phaedrus - despite the low reputation of the genre - develops a complex if at times inconsistent poetics. The ambivalences and contradictory nature of his poetics are part of the fabulist`s self-presentation, whereby certain figures, such as Aesop the tr...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | Park, Johannes (auth) |
---|---|
Format: | Elektronisch Buchkapitel |
Veröffentlicht: |
Berlin/Boston
De Gruyter
2017
|
Schriftenreihe: | Millennium-Studien / Millennium Studies
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Ähnliche Einträge
Ähnliche Einträge
-
Interfiguralität bei Phaedrus Ein fabelhafter Fall von Selbstinszenierung
von: Park, Johannes
Veröffentlicht: (2017) -
Phaedrus
von: Plato, 428? BCE-348? BCE; Jowett, Benjamin, 1817-1893 [Translator] -
HORACE's SERMONES BOOK 1 CREDENTIALS FOR MAECENAS
von: Weeda, Leendert
Veröffentlicht: (2019) -
HORACE's SERMONES BOOK 1 CREDENTIALS FOR MAECENAS
von: Weeda, Leendert
Veröffentlicht: (2019) -
Mord(s)bilder - Aufzählungen von Gewalt bei Seneca und Lucan
von: Backhaus, Maria
Veröffentlicht: (2019)