Briefroman und Subjektivation Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht (Volume 2)

In der Abhandlung wird erstmals eine Gattungsgeschichte des deutschen Briefromans von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart präsentiert und als eine Geschichte der Subjektivation beschrieben. Mediale, gesellschaftspolitische und kulturelle Transformationen wirkten wie Katalysatoren auf...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Becker, Karina (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Königshausen & Neumann 2021
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_74930
005 20211215
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20211215s2021 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a /doi.org/10.36202/9783826075131 
020 |a 9783826072598 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a https://doi.org/10.36202/9783826075131  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a DS  |2 bicssc 
100 1 |a Becker, Karina  |4 auth 
245 1 0 |a Briefroman und Subjektivation  |b Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht (Volume 2) 
260 |b Königshausen & Neumann  |c 2021 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a In der Abhandlung wird erstmals eine Gattungsgeschichte des deutschen Briefromans von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart präsentiert und als eine Geschichte der Subjektivation beschrieben. Mediale, gesellschaftspolitische und kulturelle Transformationen wirkten wie Katalysatoren auf die Form und Gestalt der Briefromane ein, was insbesondere an den E-Mail- und Facebook- Romanen im 21. Jahrhundert deutlich wird. Briefe, E-Mails, Foreneinträge, Posts und ähnliches geben zugleich als »Egodokumente« Aufschluss über die Konstitution des schreibenden Ichs, dessen Probleme, Gedanken und Gefühle. Die Äußerungen eines Ichs in einem Briefroman werden als Substrat genereller Probleme und Bedürfnisse eines Subjekts zu einer bestimmten Zeit interpretiert und die Transformationen der jeweiligen Subjektkonstruktionen untersucht. Zurückgegriffen wird dabei auf Butlers Begriff der »Subjektivation « und Reckwitz' »Theorie der Subjektkulturen«. Subjektivation wird in der Abhandlung darüber hinaus als Ziel im bildungsorientierten Deutschunterricht aufgefasst. Es wird ein Modell für einen subjektivationsorientierten Deutschunterricht entworfen, das Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung mit dem literarischen Lernen verbindet. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode 
546 |a German 
650 7 |a Literature: history & criticism  |2 bicssc 
653 |a Literary Criticism 
653 |a European 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/52003/1/external_content.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/52003/1/external_content.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/74930  |7 0  |z DOAB: description of the publication