Briefroman und Subjektivation Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht (Volume 2)
In der Abhandlung wird erstmals eine Gattungsgeschichte des deutschen Briefromans von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart präsentiert und als eine Geschichte der Subjektivation beschrieben. Mediale, gesellschaftspolitische und kulturelle Transformationen wirkten wie Katalysatoren auf...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | Becker, Karina (auth) |
---|---|
Format: | Elektronisch Buchkapitel |
Veröffentlicht: |
Königshausen & Neumann
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Ähnliche Einträge
Ähnliche Einträge
-
Briefroman und Subjektivation Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht (Volume 2)
von: Becker, Karina
Veröffentlicht: (2021) -
Literatur und Epigraphik Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit (Volume 285)
Veröffentlicht: (2022) -
Literatur und Epigraphik Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit (Volume 285)
Veröffentlicht: (2022) -
Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens
Veröffentlicht: (2021) -
Dialekt und Logopädie
Veröffentlicht: (2020)