Untersuchung des Wärmeübergangs durch Einspritzkühlung für ein Höchstleistungsgetriebe

Angesichts des hohen Nebenstromverhältnisses moderner Flugtriebwerke wird die Einführung eines Getriebes zwischen Niederdruckturbine und Fan attraktiv. Ein solches Getriebe stellt aufgrund der hohen übertragenen Leistung und den stark gegensätzlichen Forderungen nach geringem Gewicht, geringem B...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: von Plehwe, Felix (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Berlin Logos Verlag Berlin 2022
Series:Forschungsberichte aus dem Institut für Thermische Strömungsmaschinen 86/2021
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_79458
005 20220317
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20220317s2022 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 5436 
020 |a 9783832554361 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.30819/5436  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a TRP  |2 bicssc 
100 1 |a von Plehwe, Felix  |4 auth 
245 1 0 |a Untersuchung des Wärmeübergangs durch Einspritzkühlung für ein Höchstleistungsgetriebe 
260 |a Berlin  |b Logos Verlag Berlin  |c 2022 
300 |a 1 electronic resource (163 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Forschungsberichte aus dem Institut für Thermische Strömungsmaschinen  |v 86/2021 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Angesichts des hohen Nebenstromverhältnisses moderner Flugtriebwerke wird die Einführung eines Getriebes zwischen Niederdruckturbine und Fan attraktiv. Ein solches Getriebe stellt aufgrund der hohen übertragenen Leistung und den stark gegensätzlichen Forderungen nach geringem Gewicht, geringem Bauraum, hoher Zuverlässigkeit und hohem Wirkungsgrad eine große Herausforderung dar und erfordert die genaue Kenntnis aller beteiligten Vorgänge. Einer dieser Vorgänge ist der Wärmeübergang durch Einspritzkühlung. In der vorliegenden Arbeit wird eine neuartige experimentelle Methode vorgestellt, mit der dieser am rotierenden Zahnrad ortsaufgelöst und mit hoher Genauigkeit bestimmt werden kann. Der Wärmeübergang wird mit dieser Methode für einen breiten Betriebsbereich ermittelt. Der Einfluss von Ölvolumenstrom, Drehzahl und Düsenwinkel auf den Wärmeübergang wird anhand dieser ortsaufgelösten Daten erstmalig beschrieben. Es zeigt sich die Existenz einer kritischen Drehzahl, bei deren Überschreitung ein deutlicher Rückgang des Wärmeübergangs auftritt. Durch Verwendung eines kinematischen Modells des Ölaufpralls können die beobachteten Zusammenhänge erklärt werden. Örtlich aufgelöste Messungen des Wärmeübergangs sind durch die vorliegende Arbeit erstmalig und für einen weiten Parameterbereich verfügbar. Dies versetzt den Entwickler in die Lage, eine ausreichende Kühlung der Zahnflanken sicherzustellen, ohne dabei Wirkungsgradverluste durch zu hohe eingesetzte Ölvolumenströme zu riskieren. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Aerospace & aviation technology  |2 bicssc 
653 |a Flugtriebwerk 
653 |a Getriebe 
653 |a Wärmeübergang 
653 |a Tribologie 
653 |a Geared Turbofan 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-5436-1.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/79458  |7 0  |z DOAB: description of the publication