Farbe - Macht - Körper Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte

Vom 16. bis 18. Jahrhundert wurden in Europa »Haut-farben« stereotypisiert und als wesentliche »Rassemerk-male« stilisiert. Farbe ist von zentraler Bedeutung für künstlerische Körperkonstruktionen, und so liegt die Frage nahe, inwiefern Kunst rassistische Diskurse visuell vorbereitet hat und dami...

Cijeli opis

Spremljeno u:
Bibliografski detalji
Glavni autor: Greve, Anna (auth)
Format: Elektronički Poglavlje knjige
Izdano: Karlsruhe KIT Scientific Publishing 2013
Serija:KIT Scientific Publishing
Teme:
Online pristup:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Oznake: Dodaj oznaku
Bez oznaka, Budi prvi tko označuje ovaj zapis!
Opis
Sažetak:Vom 16. bis 18. Jahrhundert wurden in Europa »Haut-farben« stereotypisiert und als wesentliche »Rassemerk-male« stilisiert. Farbe ist von zentraler Bedeutung für künstlerische Körperkonstruktionen, und so liegt die Frage nahe, inwiefern Kunst rassistische Diskurse visuell vorbereitet hat und damit strukturelle Gewalt ausübt. Die Autorin weist nach, dass die Materialisierung ima-ginärer Bilder in Kunstwerken zur Etablierung von Differenz beitrug. Die europäische Kunstgeschichte nach 1945 nahm diese Differenz als Normalität hin und hat die entsprechenden Konstruktionsprozesse bisher kaum aufgearbeitet.
Opis fizičkog objekta:1 electronic resource (330 p.)
ISBN:9782821851443
9783731500896
Pristup:Open Access