Untersuchung und Charakterisierung einer zweiflutigen asymmetrischen Radialturbine

Die Entwicklung moderner Hubkolbenmotoren zielt auf die Reduktion der Emissionen und die Erhöhung der spezifischen Leistung ab. In diesem Rahmen hat die Abgasrückführung einen besonderen Stellenwert erhalten. Die Abgasturboaufladung in Verbindung mit einer zweiflutige asymmetrische Turbine ermög...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Brinkert, Nils (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Berlin Logos Verlag Berlin 2022
Series:Forschungsberichte aus dem Institut für Thermische Strömungsmaschinen 88/2022
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_92180
005 20220916
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20220916s2022 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 5506 
020 |a 9783832555061 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.30819/5506  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a TR  |2 bicssc 
072 7 |a TRC  |2 bicssc 
072 7 |a TRCS  |2 bicssc 
100 1 |a Brinkert, Nils  |4 auth 
245 1 0 |a Untersuchung und Charakterisierung einer zweiflutigen asymmetrischen Radialturbine 
260 |a Berlin  |b Logos Verlag Berlin  |c 2022 
300 |a 1 electronic resource (205 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Forschungsberichte aus dem Institut für Thermische Strömungsmaschinen  |v 88/2022 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Die Entwicklung moderner Hubkolbenmotoren zielt auf die Reduktion der Emissionen und die Erhöhung der spezifischen Leistung ab. In diesem Rahmen hat die Abgasrückführung einen besonderen Stellenwert erhalten. Die Abgasturboaufladung in Verbindung mit einer zweiflutige asymmetrische Turbine ermöglicht die Kombination aus einem optimalen Ladungswechsel und der Abgasrückführung. Im Rahmen der vorgestellten Studie wird das Verständnis für die Strömungsphänomene einer zweiflutigen asymmetrischen Radialturbine vertieft. Die notwendigen aerodynamischen und thermodynamischen Messungen zur Beschreibung des Betriebsverhaltens der zweiflutigen Turbine werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit durchgeführt. Aus den Ergebnissen von Versuch und dreidimensionaler numerischer Strömungssimulation wird ein Modell der zweiflutigen Turbine für die Ladungswechselsimulation entwickelt und mit Ergebnissen aus Motorversuchen validiert. Die auf Kennfeldern beruhende Beschreibung der Turbine bei der Ladungswechselsimulation eines Abgasturbolader-aufgeladenen Motors wird merklich verbessert. Zum Verständnis der Interaktion von Motor und Turbine wird das Interaktionskennfeld eingeführt und ein Ansatz zur betriebspunktorientierten Auslegung und Optimierung einer zweiflutigen Turbine vorgestellt. Basierend auf diesem Verständnis wird eine Methode entwickelt, die das Zusammenspiel der Turbine mit der Verbrennungskraftmaschine verlässlich und mit geringem Zeitaufwand vorhersagen kann. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Transport technology & trades  |2 bicssc 
650 7 |a Automotive technology & trades  |2 bicssc 
650 7 |a Automotive (motor mechanic) skills  |2 bicssc 
653 |a Abgasturboaufladung 
653 |a Zweiflutige Turbine 
653 |a Ladungswechselsimulation 
653 |a Kennfeldmodellierung 
653 |a Vorausberechnung 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-5506-1.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/92180  |7 0  |z DOAB: description of the publication