Wissen in Zahlen? Zur Herstellung quantitativen Wissens in der Sozialwissenschaft
Zahlen und Statistiken sind omnipräsent. Sie prägen die Berichterstattung über soziale, politische und wirtschaftliche Vorgänge und beeinflussen das alltägliche Denken über Gesellschaften und das soziale Zusammenleben. Ihnen kommt dabei häufig ein fast selbstverständlicher faktischer Status...
Enregistré dans:
Auteur principal: | |
---|---|
Format: | Électronique Chapitre de livre |
Publié: |
Bielefeld
transcript Verlag
2022
|
Collection: | Science Studies
|
Sujets: | |
Accès en ligne: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doab_20_500_12854_93902 | ||
005 | 20221119 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20221119s2022 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 9783839463987 | ||
020 | |a 9783839463987 | ||
020 | |a 9783837663983 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839463987 |c doi | |
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a PDR |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Schadauer, Andreas |4 auth | |
245 | 1 | 0 | |a Wissen in Zahlen? |b Zur Herstellung quantitativen Wissens in der Sozialwissenschaft |
260 | |a Bielefeld |b transcript Verlag |c 2022 | ||
300 | |a 1 electronic resource (254 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Science Studies | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Zahlen und Statistiken sind omnipräsent. Sie prägen die Berichterstattung über soziale, politische und wirtschaftliche Vorgänge und beeinflussen das alltägliche Denken über Gesellschaften und das soziale Zusammenleben. Ihnen kommt dabei häufig ein fast selbstverständlicher faktischer Status zu, eine Objektivität, welche sie gegenüber anderen Aussagen und Zugängen als quasi natürlich überlegen erscheinen lässt. Andreas Schaudauer nimmt sich diesem besonderen Status an und hinterfragt seine Entstehung und Legitimation. Darauf aufbauend geht er der Frage nach, inwiefern sich dieser Status aufrechterhalten lässt bzw. wie er sich verändert, wenn sein Entstehen offengelegt ist. | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Impact of science & technology on society |2 bicssc | |
653 | |a Quantifizierung | ||
653 | |a Statistik | ||
653 | |a Sozialstatistik | ||
653 | |a Praxistheorie | ||
653 | |a Akteur-Netzwerk-Theorie | ||
653 | |a Konflikt | ||
653 | |a Situationsanalyse | ||
653 | |a Multi-Sited Ethnography | ||
653 | |a Wissenschaft | ||
653 | |a Gesellschaft | ||
653 | |a Wissenschaftssoziologie | ||
653 | |a Techniksoziologie | ||
653 | |a Wissenssoziologie | ||
653 | |a Soziologie | ||
653 | |a Quantified Self | ||
653 | |a Practice Theory | ||
653 | |a Actor-network-theory | ||
653 | |a Conflict | ||
653 | |a Situation Analysis | ||
653 | |a Science | ||
653 | |a Society | ||
653 | |a Sociology of Science | ||
653 | |a Sociology of Technology | ||
653 | |a Sociology of Knowledge | ||
653 | |a Sociology | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/59412/1/9783839463987.pdf |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/93902 |7 0 |z DOAB: description of the publication |