Brauchen wir ein drittes Geschlecht? Reformbedarf im deutschen (Familien-)Recht nach Einführung des § 22 Abs. 3 PStG
In 2013, § 22, para. 3 of the Civil Status Act (PStG) made clear that the civil status of intersexual persons could be entered in birth records without an indication of gender affiliation. However, German family law is still based on a binary gender hierarchy. The lecture examines whether a third se...
Enregistré dans:
Auteur principal: | Helms, Tobias (auth) |
---|---|
Format: | Électronique Chapitre de livre |
Publié: |
Berlin/Boston
De Gruyter
2015
|
Collection: | Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
|
Sujets: | |
Accès en ligne: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
|
Documents similaires
-
Brauchen wir ein drittes Geschlecht? Reformbedarf im deutschen (Familien-)Recht nach Einführung des § 22 Abs. 3 PStG
par: Helms, Tobias
Publié: (2015) -
Brauchen wir ein drittes Geschlecht? Reformbedarf im deutschen (Familien-)Recht nach Einführung des § 22 Abs. 3 PStG
par: Helms, Tobias
Publié: (2015) -
Brauchen wir eine Reform der freiheitsentziehenden Sanktionen?
par: Höffler, Katrin
Publié: (2015) -
Brauchen wir eine Reform der freiheitsentziehenden Sanktionen?
par: Höffler, Katrin
Publié: (2015) -
"Wir brauchen einen Priorisierungskatalog Versorgungsforschung"
par: Prof. Josef Hecken, et autres
Publié: (2022)