Lesenlernen mit Silbenbögen Evaluation einer Fördermaßnahme in zweiten Klassen der Grundschule

Nicht nur in der fachdidaktischen Diskussion ist die Silbe zu einer bedeutenden Bezugsgröße geworden, auch viele Verlage werben mit der Berücksichtigung der Silbe in ihren Materialien. Ein Baustein dieser theoretisch inhomogenen Konzepte ist die Hervorhebung silbengroßer Einheiten in Texten für L...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Dreschinski, Janina (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Bochum 2022
Series:Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik: Bände (SLLD-B) 9
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_94252
005 20221125
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20221125s2022 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a SLLD.254 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.46586/SLLD.254  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a CJ  |2 bicssc 
100 1 |a Dreschinski, Janina  |4 auth 
245 1 0 |a Lesenlernen mit Silbenbögen  |b Evaluation einer Fördermaßnahme in zweiten Klassen der Grundschule 
260 |a Bochum  |c 2022 
300 |a 1 electronic resource (232 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik: Bände (SLLD-B)  |v 9 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Nicht nur in der fachdidaktischen Diskussion ist die Silbe zu einer bedeutenden Bezugsgröße geworden, auch viele Verlage werben mit der Berücksichtigung der Silbe in ihren Materialien. Ein Baustein dieser theoretisch inhomogenen Konzepte ist die Hervorhebung silbengroßer Einheiten in Texten für Leseanfängerinnen und Leseanfänger, entweder farblich oder mithilfe von Bögen. Den Dreh- und Angelpunkt der vorliegenden Arbeit bildet eine empirische Studie. Sie wurde in der Erwartung geplant, dass der Umgang mit silbisch gegliederten Wörtern bzw. Texten das Lesenlernen begünstigt. Die vertiefte Auseinandersetzung mit der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen sowie lesepsychologischen Literatur ließ jedoch viele gängige Begründungen brüchig werden. Ausgehend von der Einschätzung, dass Lesenlernen im Kern bedeutet, (spezielles) Wortwissen zu erwerben, wird die Relevanz silbenbezogener graphematischer Regularitäten für die Lesedidaktik in Frage gestellt. Dass die Silbe für einige LeseanfängerInnen dennoch zweitweise eine hilfreiche Einheit ist, ergibt sich aus den vielfältigen weiteren Begründungs­zusammenhängen, auf die in diesem Band eingegangen wird. 
540 |a Creative Commons  |f https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/  |2 cc  |4 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Language teaching & learning (other than ELT)  |2 bicssc 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/book/254  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/94252  |7 0  |z DOAB: description of the publication