Orte und Räume im Roman Ein Beitrag zur digitalen Literaturwissenschaft

Dieses Open-Access-Buch bietet eine breit angelegte, digital unterstützte, korpusbasierte Studie zur Referenzierung von Orten und Räumen in Erzähltexten. Aus literaturwissenschaftlicher, insbesondere narratologischer Forschung sowie mathematischen, philosophischen, physikalischen und kulturwissen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Schumacher, Mareike K. (auth)
Format: Electronic Book Chapter
Published: Berlin, Heidelberg Springer Nature 2023
Series:Digitale Literaturwissenschaft
Subjects:
Online Access:DOAB: download the publication
DOAB: description of the publication
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!

MARC

LEADER 00000naaaa2200000uu 4500
001 doab_20_500_12854_94969
005 20221214
003 oapen
006 m o d
007 cr|mn|---annan
008 20221214s2023 xx |||||o ||| 0|deu d
020 |a 978-3-662-66035-5 
020 |a 9783662660355 
040 |a oapen  |c oapen 
024 7 |a 10.1007/978-3-662-66035-5  |c doi 
041 0 |a deu 
042 |a dc 
072 7 |a DS  |2 bicssc 
072 7 |a D  |2 bicssc 
100 1 |a Schumacher, Mareike K.  |4 auth 
245 1 0 |a Orte und Räume im Roman  |b Ein Beitrag zur digitalen Literaturwissenschaft 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Nature  |c 2023 
300 |a 1 electronic resource (234 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Digitale Literaturwissenschaft 
506 0 |a Open Access  |2 star  |f Unrestricted online access 
520 |a Dieses Open-Access-Buch bietet eine breit angelegte, digital unterstützte, korpusbasierte Studie zur Referenzierung von Orten und Räumen in Erzähltexten. Aus literaturwissenschaftlicher, insbesondere narratologischer Forschung sowie mathematischen, philosophischen, physikalischen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zur Thematik des Raumes wird ein fuzzy-set-Modell herausgearbeitet, mit dem Raum in literarischen Texten analysiert und quantifiziert werden kann. Das Modell ist Grundlage eines Machine-Learning- Trainings, mit Hilfe dessen ein Tool trainiert wurde, das Ausdrücke, die in die Kategorien des theoriebasierten Modells fallen, automatisch erkennt und annotiert. In einem Kernkorpus aus 100 Romanen aus vier Jahrhunderten (18-21) wurden mit Hilfe dieses Tools mehr als eine Million Annotationen in die Texte eingefügt und anschließend analysiert. 
540 |a Creative Commons  |f by/4.0/  |2 cc  |4 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
546 |a German 
650 7 |a Literature: history & criticism  |2 bicssc 
650 7 |a Literature & literary studies  |2 bicssc 
653 |a Computational Literary Studies 
653 |a Digital Humanities 
653 |a Narratologie 
653 |a Literaturwissenschaft 
653 |a Germanistik 
653 |a Raumnarratologie 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/60132/1/978-3-662-66035-5.pdf  |7 0  |z DOAB: download the publication 
856 4 0 |a www.oapen.org  |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/94969  |7 0  |z DOAB: description of the publication