Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter Numeralität als soziale Praxis aus der biographischen Perspektive älterer Menschen
Wie Menschen im Alltag mit Zahlen umgehen, wie sie rechnen oder sch&tzen und wie sich mathematische Fertigkeitenber die Lebesspanne verandern, wird in einer der ersten deutschen Studie untersucht, die sich auf den Ansatz Numeralitat als soziale Praxis" bezieht. Die Autorinnen prasent...
Salvato in:
Autore principale: | Benz-Gydat, Melanie (auth) |
---|---|
Altri autori: | Klüver, Thea (auth), Pabst, Antje (auth) |
Natura: | Elettronico Capitolo di libro |
Pubblicazione: |
2022
|
Soggetti: | |
Accesso online: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Aggiungi Tag
Nessun Tag, puoi essere il primo ad aggiungerne!!
|
Documenti analoghi
Documenti analoghi
-
Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter Numeralität als soziale Praxis aus der biographischen Perspektive älterer Menschen
di: Benz-Gydat, Melanie
Pubblicazione: (2022) -
"Man rennt, man kommt gar nicht zur Ruhe"
di: Thomas Sebastian Müller BA (cand.), et al.
Pubblicazione: (2021) -
Wo bitte geht's hier nach Bologna? Ohne Blick nach draußen kommt die Reform nicht ans Ziel
di: Christiane Schmeken
Pubblicazione: (2011) -
"Man kann nicht leben, wenn man keine Freunde hat"
di: Britta Baumert
Pubblicazione: (2022) -
Rechtlos, aber nicht ohne Stimme Politische Mobilisierungen um irreguläre Migration in die Europäische Union
di: Schwenken, Helen
Pubblicazione: (2006)