Steuerliche Gewinnverteilung bei Personengesellschaften Eine vergleichende Analyse der Rechtsordnungen Deutschlands, der USA und des Vereinigten Königreichs
The German Income Tax Act simply states that partners must pay tax on their share of the partnerhip's profits. The amount of this share is based on the profit distribution agreement under private law, which the partners are largely free to structure. In contrast, the U.S. tax code provides deta...
Enregistré dans:
Auteur principal: | |
---|---|
Format: | Électronique Chapitre de livre |
Publié: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2022
|
Collection: | Steuerwissenschaftliche Schriften
Band 82 |
Sujets: | |
Accès en ligne: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Ajouter un tag
Pas de tags, Soyez le premier à ajouter un tag!
|
Résumé: | The German Income Tax Act simply states that partners must pay tax on their share of the partnerhip's profits. The amount of this share is based on the profit distribution agreement under private law, which the partners are largely free to structure. In contrast, the U.S. tax code provides detailed rules for the distribution of partnership taxable income, and the United Kingdom has also recently considered a reform of the law. Against this background, the dissertation evaluates the fundamentals of the allocation of partnership profits and losses under German tax law in the light of a detailed legal comparison with US and UK law. Based on this, important practical cases are discussed and a legislative proposal for a new regulation is presented. Das Einkommensteuergesetz bestimmt schlicht, dass der Mitunternehmer seinen Gewinnanteil zu versteuern hat. Dessen Höhe richtet sich im Ausgangspunkt nach der zivilrechtlichen Gewinnverteilungsabrede, welche überwiegend privatautonom gestaltet wird. Demgegenüber macht die US-Steuerrechtsordnung detaillierte Vorgaben für die Verteilung von Personengesellschaftsgewinnen und auch im Vereinigten Königreich wurde vor Kurzem eine Gesetzesreform erwogen. Vor diesem Hintergrund bewertet die Arbeit die Grundlagen der Zurechnung mitunternehmerischer Gewinnanteile im deutschen Steuerrecht im Lichte eines detaillierten Rechtsvergleichs mit US- sowie UK-Recht. Aufbauend hierauf werden wichtige praktische Fallgestaltungen erörtert und ein Gesetzgebungsvorschlag zur Neuregelung unterbreitet. |
---|---|
Description matérielle: | 1 electronic resource (421 p.) |
ISBN: | 9783748936190 978-3-7489-3619-0 |
Accès: | Open Access |