Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung. Ways and Perspectives in Music Education Research
Der 42. Tagungsband des AMPF enthält höchst unterschiedliche Beiträge, die aber Affinitäten zu je einem der folgenden Schwerpunkte aufweisen: Reflexionen über Forschungsmöglichkeiten und Methodologien, Perspektiven auf musikalisches Lernen in der Lebensspanne, auf die Erforschung kompositorisc...
Saved in:
Other Authors: | , , |
---|---|
Format: | Electronic Book Chapter |
Published: |
Waxmann Verlag
2021
|
Series: | Musikpädagogische Forschung / Research in Music Education
42 |
Subjects: | |
Online Access: | DOAB: download the publication DOAB: description of the publication |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
MARC
LEADER | 00000naaaa2200000uu 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | doab_20_500_12854_96872 | ||
005 | 20230208 | ||
003 | oapen | ||
006 | m o d | ||
007 | cr|mn|---annan | ||
008 | 20230208s2021 xx |||||o ||| 0|deu d | ||
020 | |a 9783830944287 | ||
040 | |a oapen |c oapen | ||
041 | 0 | |a deu | |
042 | |a dc | ||
072 | 7 | |a AVA |2 bicssc | |
100 | 1 | |a Krupp, Valerie |4 edt | |
700 | 1 | |a Niessen, Anne |4 edt | |
700 | 1 | |a Weidner, Verena |4 edt | |
700 | 1 | |a Krupp, Valerie |4 oth | |
700 | 1 | |a Niessen, Anne |4 oth | |
700 | 1 | |a Weidner, Verena |4 oth | |
245 | 1 | 0 | |a Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung. Ways and Perspectives in Music Education Research |
260 | |b Waxmann Verlag |c 2021 | ||
300 | |a 1 electronic resource (240 p.) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Musikpädagogische Forschung / Research in Music Education |v 42 | |
506 | 0 | |a Open Access |2 star |f Unrestricted online access | |
520 | |a Der 42. Tagungsband des AMPF enthält höchst unterschiedliche Beiträge, die aber Affinitäten zu je einem der folgenden Schwerpunkte aufweisen: Reflexionen über Forschungsmöglichkeiten und Methodologien, Perspektiven auf musikalisches Lernen in der Lebensspanne, auf die Erforschung kompositorischer und improvisatorischer Prozesse oder auf Digitalität im musikpädagogischen Lernen. Sie schlagen also neue Forschungswege vor, wenden sich mit den Biografien von Lehrenden und Lernenden Forschungsgegenständen zu, die in den letzten Jahrzehnten weniger im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit standen, beleuchten mit Kompositionsprojekten, Interaktion in Schulpausen und Gesprächen auf der Hinterbühne des Unterrichts bislang nur rudimentär erforschte Bereiche des Musikunterrichts oder nehmen mit der Erkundung digitaler Prozesse einen ebenfalls immer noch zu wenig erschlossenen Bereich des Musikunterrichts in den Blick. | ||
540 | |a Creative Commons |f https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ |2 cc |4 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ | ||
546 | |a German | ||
650 | 7 | |a Theory of music & musicology |2 bicssc | |
653 | |a Musikpädagogik | ||
653 | |a Ethnographie | ||
653 | |a Epistemologie | ||
653 | |a Methodologie | ||
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://www.waxmann.com/buch4428 |7 0 |z DOAB: download the publication |
856 | 4 | 0 | |a www.oapen.org |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96872 |7 0 |z DOAB: description of the publication |